Optional stattet Schmidler die Abbundanlagen mir gewünschten Fräsern aus das patentierte Transportsystem ist endlos und beschädigungsfrei © Schmidler
Die S3 ist mit einem komfortablen 3D-Einzelstab-Bedienprogramm ausgestattet. Eine umfangreiche Optimierungs-Software wird mitgeliefert. Erledigt werden mit der Blockhausanlage Kappschnitte, Chalet-, alle Schwalbenschwanz- und Stirnnutfräsungen sowie Bohrungen.
Sie eignet sich auch zur Bearbeitung von runden oder bombierten Blockbohlen. Gleichzeitig ist sie als Hochleistungs-Kappanlage mit einer Kapazität von 250 lfm/h einsetzbar. „Wir statten unsere Anlagen mit der dazugehörigen Mechanisierung komplett aus”, sagt Schmidler, der betont, alle Maschinen am Standort Heideck zu bauen. Weiters streicht er im Holzkurier-Gespräch hervor, dass die Anlage sehr kompakt sei. Die Länge der Maschinenzone beträgt nur 2,5 m. Zur Montage ist nur ein tragfähiger Betonboden notwendig.
Abbundanlagen angepasst
Mobiles Bedienpult ermöglicht flexible Steuerung der kompakten 2,5 m langen Anlage, welche als Kappanlage 250 lfm Holzbauteile pro Stunde schafft © Schmidler
Schmidler erwähnt die sehr gute Leistung bei der professionellen Abarbeitung von Stangenmaterial wie KVH oder BSH. Als zweites Standbein empfiehlt der Maschinenbauer die Fertigung von Holzrahmen, da der Zimmerer so nicht von der Witterung abhängig sei.
Schmidler-Facts
Blick ins Innere der neuen Schmidler-S3-Blockhausanlage, welche eine maximale Bauteildimension von 300 mal 300 mm schnell abarbeitet © Schmidler
Geschäftsführer: Richard Schmidler
Standort: Heideck/DE
Mitarbeiter: 40
Produkte: Kapp- und Zuschnittanlagen, Abbundmaschinen, Block- und Fertighausanlagen, Mechanisierungen