1228914644.jpg

Neu gebaut: Furnierstudio wurde rechtzeitig zum 80-jährigen Bestehen eröffnet © Dr. Johanna Kanzian

Stetiges Wachstum

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 11.12.2008 - 08:12
1228914644.jpg

Neu gebaut: Furnierstudio wurde rechtzeitig zum 80-jährigen Bestehen eröffnet © Dr. Johanna Kanzian

Vom Einmann-Tischler bis zur großen Möbelfabrik kann Keplinger sämtliche Kunden mit einem breiten Sortiment bedienen. Heuer feierte man das 80-jährige Bestehen. Anlässlich der Feierlichkeiten verlieh Landeshauptmann Josef Pühringer im Namen der Oberösterreichischen Landesregierung der Eigentümerin Mag. Claudia Swoboda als Dank und Anerkennung für ihre Leistungen das Silberne Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich. Die Geschäftsführerin setzt sich in verschiedenen Gremien national und international für die Branche ein. Swoboda war über zwei Perioden Präsidentin des österreichischen Holzhandelsverbands und ist jetzt Pastpräsidentin des europäischen Verbandes FEBO, dem sie auch zwei Jahre als Präsidentin vorstand. Ebenfalls ist die Eigentümerin im Holz- und Baustoffhandelsgremium in Oberösterreich sowie im Bundesverband aktiv. „Das ist eine interessante Tätigkeit, denn man wird bereits frühzeitig über neue Entwicklungen informiert”, erklärt Swoboda.
All diese Leistungen sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Produkten waren ausschlaggebende Gründe für den Holzkurier, das Unternehmen Keplinger zum Holzhändler des Jahres 2009 zu küren.

Vom Sägewerk zum Handelsbetrieb

1228914663.jpg

Programm erweitert: Dendrolight-Platte wird in einer Kooperation mit Berger Solutions vertrieben © Dr. Johanna Kanzian

Die Gründung von Keplinger erfolgte 1928 als Sägewerk durch Josef Keplinger, dem Vater der jetzigen Eigentümerin Claudia Swoboda. Bereits nach kurzer Zeit wurde aus dem Produktionsbetrieb ein Handelsunternehmen, daher übersiedelte man ins Linzer Stadtzentrum. 1957 errichtete Keplinger das erste Großhandelslager in Linz, 1973 das zweite in Traun. Die Übergabe der Geschäftsleitung an Claudia Swoboda erfolgte 1984. Seit 2007 werden die Geschäfte von Mag. Josef Buczkowski geführt, Swoboda steht mit Rat und Tat zur Seite. Durch die drei derzeit noch in Ausbildung befindlichen Kinder von Swoboda ist die Weiterführung als österreichisches Familienunternehmen auch in Zukunft gesichert. 1991 wurde das Großhandelslager Traun erweitert und die gesamte Geschäftstätigkeit dort konzentriert. Hier stehen 40.000 m² Lagerfläche sowie 1000 m² Büro- und Verkaufsräume zur Verfügung.

Gesundes Wachstum und Synergien

1228914672.jpg

Repräsentativ und mit einem breiten Angebot werden die Furniere im neuen Studio ausgestellt © Dr. Johanna Kanzian

„Gesundes Wachstum ist wichtig”, ist Swoboda überzeugt. Keplinger ist gemeinsam mit neun anderen Holzhändlern am Unternehmen Holzpartner, Villach, beteiligt. Es werden sowohl Einkaufs-, Organisations- wie auch Vertriebssynergien genutzt.
Die Produktpalette ist breit, vor allem bei den Halbfertigprodukten ist das Angebot stark gewachsen. „Wir können durch extreme Vielfalt punkten”, zeigt sich die Geschäftsführerin zufrieden. Dies ist auf die intensive Beschäftigung von Prokurist Christian Hinterbuchner mit neuen Produkten beziehungsweise Innovationen zurückzuführen.

Ökologisch, leicht und fest

1228914685.jpg

Johannes Gaisbauer, Mag. Claudia Swoboda, Mag. Josef Buczkowski (v. li.) zeigen das Rohprodukt der Dendrolight-Platte © Dr. Johanna Kanzian

Unter anderem ist man auf die Dendrolight-Platte gestoßen. „Diese vereint Ökologie, Leichtigkeit und Festigkeit”, erläutert Abteilungsleiter Johannes Gaisbauer, der die Idee aufgriff und das Projekt seit zweieinhalb Jahren begleitet. „Wir haben sehr gute Kundenrückmeldungen bekommen”, freut sich der Abteilungsleiter. Die Qualität passt, und es ist ein vielfältiges Produkt, ist man bei Keplinger überzeugt. Anwendungen für den Innenausbau, Wohnwägen, Türen sowie den Schiffsbau oder komplette Wandsysteme kann man sich in Traun vorstellen. Dendrolight ist eine Leichtbauplatte auf Massivholzbasis. Das Produkt wird aus Fichtenlamellen erzeugt. Nach der Trocknung, Hobelung und Auskappung von Fehlern werden mittels Keilzinkung und Breitenverleimung die Kämme erzeugt. Mehrere Kammlagen, je nach benötigter Plattenstärke, werden in einem speziellen Winkel zusammengeführt und verpresst. „Dadurch, dass die Platte nur stehende Jahrringe aufweist, hat sie ein hohes Stehvermögen sowie geringes Quell- und Schwindverhalten”, erklärt Gaisbauer. „Der Vorteil dieser Platte ist auch, dass sie mit den herkömmlichen Tischlermaschinen bearbeitet werden kann”, weiß Buczkowski.

Kooperation mit Lizenzinhaber

1228914695.jpg

Von den Tischlern stark nachgefragt wird das in Klimahallen gelagerte Schnittholz © Dr. Johanna Kanzian

Vertrieben wird die Dendrolight-Platte in Kooperation mit Johann Berger, Berger Solutions, Neustadtl an der Donau.
Auf der eigenen Anlage von Berger wird das Material verarbeitet. Die Weiterverarbeitung übernehmen namhafte Unternehmen wie beispielsweise Haas oder Rohol. Von Alfa, Pram, werden die fertigen Elemente bereits vertrieben.

Schnittholz aus der Klimahalle

1228914715.jpg

Neu errichtete Büroräumlichkeiten am Unternehmenssitz in Traun: Unter anderem wurden FunderMax-Exterior-Elemente verwendet © Dr. Johanna Kanzian

20 % des Umsatzes wird mit Schnittholz erwirtschaftet. „Vor allem die Ware aus unserer Klimahalle ist gefragt“, berichtet Gaisbauer anlässlich der Betriebsbesichtigung. Derzeit befinden sich 3000 m3 Schnittholz und 1 Mio. m2 Furniere auf Lager. Für die schnelle Auslieferung der Ware sorgen zwölf eigene Lkw. Die Kunden werden regelmäßig beliefert.

Kompetente Mitarbeiter

1228914731.jpg

Landeshauptmann Pühringer verlieh das Verdienstzeichen an Mag. Claudia Swoboda © Dr. Johanna Kanzian

„Wir möchten nicht nur Produkte, sondern gesamte Problemlösungen anbieten“, so Swoboda. „Deshalb ist es auch wichtig, dass die Mitarbeiter gut ausgebildet sind. Darauf legen wir großen Wert. Unsere Stärke liegt neben dem umfangreichen Programm in allen Geschäftsbereichen vor allem in der Kompetenz unserer Mitarbeiter“, ist Swoboda überzeugt. „Dass dies keine leeren Worte sind, wird durch die durchschnittliche Beschäftigungsdauer von 15 Jahren unterstrichen“, ergänzt Buczkowski.

Keplinger

Gegründet: 1928
Geschäftsführung: Mag. Claudia Swoboda und Mag. Josef Buczkowski
Standort: Traun
Lagerfläche: 40.000 m2 sowie 1000 m2 Büro- und Verkaufsräume
Mitarbeiter: 73
Umsatz: 34 Mio. € (geplant 2008)
Produkte: Furniere, Schnittholz, Holzwerkstoffe, Halbfertigprodukte