1239896044.jpg

proGoodwood-Buche von Hagensieker wird im Fensterbau eingesetzt und stellt eine Alternative zum Tropenholz dar © progoodwood

Fenster aus Thermoholz

Ein Artikel von DI (FH) Marcus Schild bearbeitet für Timber-Online.Net | 17.04.2009 - 16:03
Das Sägewerk Hagensieker produziert die Fensterkanteln Fadura aus heimischer, thermisch behandelter Buche. Die Thermohölzer werden unter dem Markennamen proGoodwood vertrieben. „Die Kantel stellt für den Fensterbauer eine gute Alternative zu Tropenholz dar”, erklärt DI Meinhard Borchert, Hagensieker.

Herstellung ausgereift

1239896044.jpg

proGoodwood-Buche von Hagensieker wird im Fensterbau eingesetzt und stellt eine Alternative zum Tropenholz dar © progoodwood

Nach der Standardtrocknung wird das Schnittholz im Rahmen eines eigens entwickelten Wärmebehandlungsprozesses für etwa drei Tage in speziellen Trockenkammern auf bis zu 210° C erwärmt. Dadurch werden die Holzeigenschaften der heimischen Buche nachhaltig verbessert, so Borchert. Die entwickelte proGoodwood-Behandlung wandelt die zuckerartigen sowie wasseranziehenden Holzbestandteile dauerhaft um. Das Ergebnis ist Holz, das Zersetzern wie Pilzen und Insekten keinen Lebensraum und keine Nahrung mehr bietet. Es wird dauerhafter, feuchtigkeitsresistenter und dimensionsstabiler, informiert Borchert.

Qualität erreicht J10

Die Qualität erreicht J10 gemäß EN 942 + HO.02. Das Holz besitzt keinen Rotkern und besteht überwiegend aus Rifts und Halbrifts. Die Dichte der proGoodwood-Buche beläuft sich auf 680 kg/m3. Die Resistenz gegen Fäule entspricht beim Fensterkantel der Dauerhaftigkeitsklasse 2 gemäß DIN 350-1 (bei Terrassendielen Dauerhaftigkeitsklasse 1). Besonders haltbar und belastbar sind die nach DIN EN 204 hergestellten, dreischichtverleimten Fadura-Kanteln aus proGoodwood-Buche, informiert das Unternehmen. „Die im Prinzip astfreie Holzqualität und die edle dunkelbraune Rohtönung sind gute Voraussetzungen für optisch ansprechende Fenster”, beschreibt Hagensieker das Produkt. „Haltbarkeit und Farbton sind über den gesamten Holzquerschnitt gleich.” Die homogene Thermoholz-Oberfläche ermöglicht außerdem sehr gute Beschichtungen, heißt es. Standardmäßig sind die Kanteln für die IV 68- und IV 78-Fenstersysteme erhältlich. Sonderabmessungen können bei größeren Abnahmemengen ebenfalls für den Kunden produziert und geliefert werden.
Seit zwei Jahren verarbeitet Venschott, Greven/DE, Fadura-Fensterkanteln. Inhaber Manfred Venschott schätzt dabei die leichte und gute Oberflächenbearbeitung aufgrund der hohen Qualität. „Es entsteht eine glatte, harmonische und pflegeleichte Oberflächengüte. Ebenso sind die Ökobilanz und der Preis ein Wettbewerbsvorteil gegenüber Tropenhölzern für das Unternehmen und unsere Kunden”, erklärt Venschott.

Große Produktpalette

1239896083.jpg

Massivholzdielen aus proGoodwood-Esche und Fenster hergestellt aus Fadura-Kanteln © progoodwood

Das Sägewerk Hagensieker produziert aus proGoodwood-Buche, -Esche, -Ahorn, -Pappel und -Eiche zusätzlich Terrassenholz, Massivholzdielen, Schlossdielen, Fassaden sowie Schnittholz.
Durch die hohe Dimensionsstabilität der proGoodwood-Buche und -Esche kann bei den Terrassendielen ein Klammersystem für eine schraubenfreie Oberfläche sowie eine stirnseitige Nut-Federverbindung (Endlosverlegung) angewendet werden. „Ohne Riffelung ist das Thermoholz besonders rutschfest, da kaum Grünspan mit der Zeit auf der Oberfläche gebildet wird. Es entsteht eine praktische Barfuß- und Reinigungsfläche in schraubenfreier Optik. Immer mehr Kunden wünschen, dass beim Holzeinkauf die nachhaltige mitteleuropäische Holzwirtschaft gefördert und der Tropenwald entlastet wird. Dieser Forderung kommen wir mit proGoodwood nach, denn wir vermeiden durch die Verwendung von heimischen Hölzern den Tropenholz-Tourismus. Vom Holzeinkauf bis zur Endbearbeitung liegt bei uns der gesamte Fertigungsprozess kontrolliert in einer Hand“, verdeutlicht Geschäftsführer Martin Hagensieker die Vorteile.
Hagensieker-Fadura FensterKantel
Holzart: Fadura-Kanteln aus Thermoholz proGoodwood-Buche
Dichte: 680 kg/m3
Qualität: Qualität J10 gemäß EN 942 + HO.02, im Prinzip rissfrei, kein Rotkern, überwiegend Rifts und Halbrifts
Holzfeuchte: 6 ±2 %
Farbe: mittel- bis dunkelbraun
Aufbau: dreifach verleimt, Außenlagen durchgehend, Mittellage keilgezinkt
Härte (Brinell): 27 N/mm2 Druckfestigkeit: 6 N
Wärmeleitfähigkeit: 0,11 W/(mK)
Schraubenauszieh-Widerstand: 2100 N