Ein Artikel von DI Christoph Pfemeter | 09.06.2009 - 08:02
Am Hundegger-Messestand auf der Ligna schlugen Zimmermeisterherzen nicht nur aufgrund des Hundegger-Biergartens höher. Mit vier Neuentwicklungen vom Plattenbearbeitungszentrum bis zur Wandfertigung präsentierte man ein breites Produktprogramm.
Unsere Neuheiten, die SPM2, K2i-1250, SC3 und das Wand-Montage-Pult, sind bei den Holzbaubetrieben im In- und Ausland sehr gut angekommen. Die bereits eingeführte Massiv-Holz-Mauer (MHM) erhält jetzt auch im Ausland immer mehr Zuspruch. Nach vielen Gesprächen können wir bestätigen, dass die meisten Holzbaubetriebe eine sehr gute Auftragslage haben und sich der Holzbau weltweit im Aufwind befindet. So konnten auf der Messe zahlreiche Maschinen direkt verkauft werden”, ließ Hans Hundegger, Besitzer des gleichnamigen Unternehmens, die Ligna Revue passieren.
Längs-, Quer- oder Schrägschnitte, Bohr- oder Fräsbearbeitungen bei Plattenwerkstoffen können mit der Speed-Panel-Maschine SPM2 in einem Durchlauf bewerkstelligt werden, einschließlich der Werkstückbeschriftung mit Ink-Jet-System.Plattenabmessungen von 600 mal 600 mm bis zu 1300 mal 3200 mm oder 2600 mal 6000 mm und einer Dicke von 5 bis 120 mm können verarbeitet werden. Alle am Markt befindlichen Massivholz-, OSB- oder Spanplatten sowie mineralisch gebundene Platten wie gips- oder zementgebundene Werkstoffe lassen sich bearbeiten. „Anwendungsbereiche sind der Zuschnitt und die Bearbeitung von Beplankungen im Holzrahmenbau und Holzbau, Verkleidungen im Innenausbau oder Siebdruckplatten für den Fahrzeugbau. Mit einem Nestingprogramm, das die verschiedenen Werkzeuge und deren Schnittbreiten berücksichtigt, werden die Platten optimal aufgeteilt und so der Verschnitt minimiert. Dem Anwender stehen ein Säge- und bis zu vier Fräsaggregate zur Verfügung”, berichtete DI (FH) Hans Schillmeier, technischer Geschäftsführer bei Hundegger Maschinenbau.
Von minimal bis maximal
Die Abbundmaschine K2i-1250 soll in Sachen Leistungsfähigkeit neue Maßstäbe setzen. Bauteilquerschnitte von 20 mal 50 mm bis zu 300 mal 1250 mm, bei beliebiger Rohholzlänge, vom Wintergarten bis zum großen verleimten Element, können bearbeitet werden. Alle Standardbearbeitungen, die mit der K2i-Serie ausführbar sind, sind auch mit der neuen Version möglich. Die Aggregate der Maschine wurden für die maximale Bearbeitungsbreite von 1250 mm ausgelegt. Ein Tieflochbohrgerät für exakte Durchgangsbohrungen auf volle Bauteilbreite von 1250 mm, ein geführtes Schlitzgerät mit 1250 mm Bearbeitungslänge und eine Horizontalsäge auf dem Kombisupport mit einer Schlitztiefe von 150/300 mm, lassen laut Hundegger keine Wünsche offen.
Mit der neuesten Erfindung Hundeggers, einem Montagepult für die stehende Wandfertigung, können Ständerwandelemente von zwei Personen und gleichzeitig auf beiden Seiten montiert werden. „Auf einer Grundfläche von 2,5 mal 13,0 m und Investitionskosten von etwa 15.000 € ist eine schnelle und flexible Fertigung ohne zeitaufwändiges Wenden möglich. Durch die stehende Montage der Wände kann zum Beispiel von hinten genagelt oder geklammert und gleichzeitig vorne die Isolierung eingelegt und die Beplankung aufgelegt werden”, erklärte Hundegger.
Durch ein neues Sägeaggregat wird die Speed-Cut-Maschine SC3 noch rationeller und flexibler. Dieses kann von 0° bis 90° geneigt werden. Durch einen langen Sägehub sind auch Positionen unter der Null-Linie erreichbar. Ein flanschloses Sägeblatt ermöglicht das Sägen von Kerven, Schleifkerven, Sparrenköpfen und Ausblattungen. Durch die Neigungsverstellung können Schlitze in Längs- und Querrichtung bewerkstelligt sowie Bauhölzer in beliebigem Winkel aufgetrennt werden.
Das schottische Holzindustrieunternehmen James Jones & Sons, Larbert/GB, setzt mit zwei Firmenübernahmen Anfang Mai die Expansion in australische und britische Paletten- und...
Mehr lesen ...
Seit April leitet Alexander Bührich zusammen mit Prokurist Kai Lucht die gesamten operativen Geschäfte des Hamburger Holzimporteurs und -großhändlers WOB Timber.
Mehr lesen ...
Am 1. Mai wurde im Ostseebad Scharbeutz/DE in der Lübecker Bucht der Neubau der Seebrücke eingeweiht. Damit ist der letzte der vier seit 2023 laufenden Seebrückenneubauten an der deutschen...
Mehr lesen ...