Bis zu 150 Lamellen pro Minute keilzinken

Ein Artikel von Lorenz Pfungen (für holzkurier.com bearbeitet) | 22.10.2017 - 11:25
PowerJoint_15_komplett.jpg

Mit 18 Verbindungen pro Minute ist die PowerJoint 18 laut Weinig Grecon die leistungsfähigste, dezentrale Kompaktkeilzinkenanlage am Markt © Weinig Grecon

Sei es für die Produktion für KVH, Duo/Trio, BSH oder BSP – das Unternehmen ist mit den Modellen der Serie PowerJoint breit aufgestellt. Die Produktfamilie umfasst Versionen, die bis zu 18 Verbindungen pro Minute erstellen können.

Leistungsfähigste Kompaktanlage

PowerJoint_8_gesamt.jpg

Die PowerJoint 8 ist eine der erfolgreichsten Kompaktkeilzinkenanlagen von Weinig Grecon © Weinig Grecon

Bei der PowerJoint 8 handelt es sich laut Weinig Grecon um die in Bezug auf die produzierten Kubikmeter leistungsfähigste Kompaktanlage am Markt. Eine Besonderheit ist der einseitig offene Spannturm, der die Positionierung der Hölzer auf der Nulllinie der Fräseinheit und die materialschonende Einspannung über der Mitte ermöglicht. Laut Unternehmensangaben richtet die Anlage die Hölzer dadurch schneller aus und die Verteilung der Spannkraft erfolgt gleichmäßiger. Die Ausrichtung und der Transport der Ware erfolgen ausschließlich in Produktionsrichtung.
Servo-Schieber sorgen für die exakte Positionierung der Elemente vor dem Bearbeitungsvorgang. Dadurch wirken keine Zugkräfte auf die frisch verleimte Keilzinkenver-
bindung. Darüber hinaus spare dieser Vorgang Zeit und schone die Anlage, weiß man beim Maschinenhersteller.

Zahlreiche Referenzkunden

Zahlreiche namhafte Holzverarbeiter setzen bereits auf die Kompaktkeilzinkenanlagen von Weinig Grecon. So lieferte das Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits acht Systeme nach Österreich sowie 16 nach Deutschland. Darüber hinaus gingen Anlagen nach Frankreich, Tschechien, Schweden und Estland.

Neue Entwicklung

PowerJoint8_Fräse_Detail.jpg

Bei der PowerJoint 8 erfolgen alle Arbeitsschritte, wie Fräsen inklusive Vorritzen, kontaktfreies Beleimen und Pressen, in einem Einspannvorgang © Weinig Grecon

Bei der neuesten Entwicklung des Maschinenherstellers handelt es sich um die Hochleistungskeilzinkenanlage der Baureihe VS – eines Anlagenkonzepts für Langholz. VS steht dabei für vertical shaper, sprich die Lamellen werden stehend gefräst und beleimt, bevor man sie um 90° wendet und verpresst. Die Anlage schafft – je nach Ausstattungsvariante – bis zu 150 Elemente pro Minute. So sind Varianten mit bis zu drei Sägen und der entsprechenden Beschickung verfügbar. Passend dazu, liefert Weinig Grecon Pressen, welche auf die Leistungsstufe abgestimmt sind. Die Beschickung der Lamellen erfolgt automatisch und auch sonst arbeitet die Anlage selbstständig mit automatischem Dimensionswechsel. Durch die modulare Bauweise ist sie an die erforderlichen Leistungsanforderungen der Kunden anpassbar. Jede Lamelle wird bei der Bearbeitung überwacht.

Stehende Bearbeitung

Weinig_Gesamtansicht.jpg

Bei der neuen Hochleistungskeilzinkenanlage der Baureihe VS werden die Lamellen gescannt und gekappt, bis zu 150 Lamellen pro Minute gefräst, beleimt und verpresst © Weinig Grecon

Nach der Vereinzelung der Lamellen erfolgt die Bestimmung der Holzmerkmale durch einen Luxscan Scanner. Unmittelbar danach teilt die Steuerung die Lamellen bei der größten Ausführung auf drei parallel arbeitende Dimter-OptiCut-Hochleistungskappsägen auf. Um dies ohne lange Transportwege zu ermöglichen, beschickt man die Kappsägen aus drei Etagen. Sind alle unerwünschten Holzmerkmale ausgekappt, erstellt man die Keilzinkenverbindung an den Stirnseiten. Zuerst erfolgen das Erzeugen und Definieren der Zinkenlänge durch einen Zerspaner. Im zweiten und dritten Schritt führt die Anlage die Zinkenfräsung und die Beleimung durch. Anschließend werden die Lamellen auf der anderen Seite ausgerichtet und bearbeitet. Je nach Anforderung kann man den Leim ein- oder beidseitig aufbringen lassen. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, bei dem die Anlage jede Lamelle stehend und einzeln bearbeitet. Verpresst werden die Elemente wieder liegend. Das Ablängen der keilgezinkten Ware übernimmt eine fliegende Ablängsäge.