Ledinek

Neue Möglichkeiten

Ein Artikel von Gerd Ebner | 04.10.2018 - 07:57

Seit über 20 Jahren fahre ich nach Maribor. Man weiß nie genau, was einen beim findigen slowenischen Maschinenbauunternehmen erwartet. Bei einem der ersten Besuche zeigte man stolz die Plakette für die innovativste Neuerung auf einer US-Messe. Das war die Rotoles – eine neuartige Hobelanlage, die die Oberfläche eher vergütet und exakt kalibriert, als im klassischen Sinne zu hobeln.

Langfristige Kundenbeziehungen

Den Einstieg in die Materie Keilzinkung symbolisiert für Ledinek die wegweisende Installation bei Systemholz in Gaishorn. Es spricht für die Slowenen, dass Heinz Dominici, der Ex-Eigentümer von Systemholz, quasi aus Südafrika Ende September zur Erweiterungsfeier nach Maribor kam.

Zur Hobeltechnik und Keilzinkung gesellte sich binnen weniger Jahre die Presstechnik mit der X-Press. Und voilà – Ledinek kann als Generalunternehmer etwa Brettschichtholz- oder Brettsperrholz-Produktionen übernehmen. Dass die Fertigung solcher Maschinen und Anlagen Platz braucht, ist klar. Im Fall von Ledinek ist es noch ein bisschen mehr Raumbedarf. Dessen Anlagen sind eines nicht: filigran. Steigt der Stahlpreis, ist das sehr schlecht für Ledinek, denn man benötigt viel Stahl.

Der Bürgermeister von Hoce schilderte, wie schwer es war, die Umwidmung des Geländes zu erhalten, wo am 28. September die neue Verladehalle (1100 m²), die Konstruktionshalle (1700 m²) und das neue Bürogebäude (3 mal 230 m²) feierlich eröffnet wurden. Zwei Jahre Verzögerung musste man in Kauf nehmen.

Unser Motto ist es, niemals stehen zu bleiben.


Unternehmensgründer Pavel Ledinek

Testen und pünktlicher liefern

Die neuen Räumlichkeiten sollen den Kunden Wartezeit ersparen. „Unsere Installationen werden künftig pünktlicher abgeschlossen. Endlich haben wir den Platz, um alles aufbauen und testen zu können“, freute sich etwa Verkaufsleiter Robert Mlinaric. Sein Auftragsbuch ist mit weltweiten BSP-Projekten voll. Kaum läuft das jüngste an – Piveteaubois – ist man schon beim nächsten: Splitkon. Der norwegische Neuproduzent wird gleich zwei Pressen in Betrieb nehmen – und mit Melamin verleimen.

Splitkon wird die größte BSP-Installation für Ledinek. „Die kleinste BSP-Anlage, die wirtschaftlich sinnvoll bei uns zu erwerben ist, erhält Södra“, plaudert Mlinaric aus dem Nähkästchen. „Die Schweden starten mit 7000 m³/J und Schicht. Nach dieser Testanlage könnte eine weitere Produktion folgen.“

Bald auf fünf Kontinenten pressen

X-Press-Anlagen laufen mittlerweile in sieben Ländern auf vier Kontinenten. Rechnet man noch die in den Auftragsbüchern stehenden Anlagen hinzu, kommt man auf 16 Pressen und fünf Kontinente.

Entsprechend bunt gemischt war auch das Publikum der Eröffnungsfeier in Maribor. Ihnen erklärte Geschäftsführer Gregor Ledinek, dass die neuen Hallen echte Meilensteine in der 26-jährigen Geschichte des Standortes darstellen: „Wir haben mehr Platz für die Fertigung und können Testläufe vollumfänglich absolvieren.“

Für uns ist die Erweiterung ein wichtiger Meilenstein. Ab sofort können wir unsere Kunden besser bedienen.


Geschäftsführer Gregor Ledinek

Privates Unternehmen als Sensation

Dass Ledinek nie ein gewöhnliches Unternehmen war, symbolisiert Unternehmensgründer Pavel Ledinek. Als er 1986 sein Unternehmen gründete, war das eine mittlere Sensation: Es war das erste Privatunternehmen in der kommunistischen Welt. Jemand, der so etwas schafft, dem ist noch viel mehr zuzutrauen. Was in einer kleinen Werkstatt begann, ist mittlerweile weltweit eines der führenden Unternehmen der Holzbearbeitung.

Gefeiert haben auch die mittlerweile 380 Mitarbeiter. Einer der jüngsten an Bord ist Armin von Grebmer – er unterstützt den weltweiten Verkauf und soll Kompetenz in den Bereich bringen, der bei Gesamtanlagen besonders wichtig ist: die Vernetzung aller Anlagenteile.

3. Generation in den Startlöchern

Ledinek ist ein Familienunternehmen. Die Feierlichkeiten waren auch eine Gelegenheit, die dritte Maschinenbau-Generation kennenzulernen. Der 20-jährige Andrej Ledinek studiert in Graz Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und könnte eines Tages in die großen Fußstapfen seiner Vorgänger treten.

Ledinek

Gründung: 1967
Ort: Hoce bei Maribor/Sl
Geschäftsführer: Gregor und Pavel Ledinek
Produkte: Holzbearbeitungsmaschinen, patentiertes Rotoles-System, Stratoplan, Superplan, Superles, Europlan, Multiplan, Kontizink, Rotationspresse, Eurozink, Flexipress, X-Press, X-Cut, komplette KVH-/BSH-/BSP-/CLT-Fertigungslösungen, Engineering