Nach wie vor zählen Schrauben zu den wichtigsten Verbindungsmitteln im modernen Holzbau. Egal, ob Aufstockung, Einfamilienhaus oder mehrgeschossiger Wohnbau, – überall kommen diese bewährten Verbindungsmittel an unterschiedlichen Stellen in großen Mengen zum Einsatz. Für die Techniker von Sihga ist dies ein guter Grund, ihr Holzbauschrauben-Sortiment immer wieder zu überarbeiten und damit für ihre Kunden zu optimieren.
Optimierter Schraubenkopf
Auf unzähligen Baustellen bewährt hat sich die Teilgewindeschraube Gofix MS II. Dabei steht MS für „Mehrstufenkopf“ und beschreibt das von Sihga entwickelte, abgestufte Profil des Schraubenkopfes. Der Hauptvorteil dieses Systems liegt laut Holzbaumeister und Sihga-Techniker Johann Gruber im problemlosen Versenken der Schraube auch bei schrägem Eindrehwinkel – und das mit wesentlich geringerer Spaltwirkung als bei herkömmlichen Senkköpfen. Der Durchzugswiderstand bleibt aber – dank des breiten oberen Kopfteils – hoch genug, um große Lasten aufzunehmen.
Je nach Bedarf bieten die Oberösterreicher ihren Kunden Dimensionen von 4 mal 30 bis 10 mal 600 mm an. „Mit unseren Gofix-Serien ist es uns gelungen, unsere Kunden mit nur wenigen optimierten Modellen voll auszustatten. Neben massiven Erleichterungen auf der Baustelle wirkt sich das auch positiv auf die Lagerhaltung unserer Kunden aus“, berichtet Geschäftsführerin Jane-Beryl Simmer.
Auch für Hirnholz
Die Gofix X+ entwickelte Sihga für die Aufnahme hoher Lasten. Die Schraube kann in jedem beliebigen Winkel zur Faserrichtung eingeschraubt werden © Sihga
Mit der Vollgewindeschraube Gofix X+ hat Sihga auch ein Befestigungsmittel für stumpfe Holzverbindungen, wie BSP-Wände oder Unterzüge, im Sortiment. Diese ist für alle Einschraubwinkel von 0 bis 90° zur Faser zugelassen. Beim Eindrehen sorgt eine eigens entwickelte Bohrspitze für noch exakteres Ansetzen und weitgehend spannungsfreies Eindrehen. Die „Sihga-Bohrspitze“ ermöglicht zudem kleine Rand- und Achsabstände.
Ein weiteres Merkmal der Gofix X+ ist der stufenlos versenkbare Spezialkopf mit besonders tief sitzendem Antrieb. Dieser erleichtert die Arbeit des Holzbauers, indem er das Abrutschen des Torx beim Eindrehen weitgehend verhindert. Zudem sorgt ein optimiertes Gewinde für eine leichtgängige Verschraubung dank niedrigen Eindrehmoments.
Zum Aufhängen von Holzdecken an Stahlträgern und zur Befestigung von Stahlwinkeln an Holzbalken oder ähnlichen Holz-Stahl-Verbindungen entwickelte Sihga die Gofix S+. Ähnlich wie die Gofix X+ hat auch die S+ die optimierte Bohrspitze, den Senkkopf und das angepasste Gewinde für eine optimale Kraftübertragung.
Bereits seit zwei Jahren verfügen alle drei beschriebenen Schraubentypen über positive Gutachten hinsichtlich seismischer Belastungen und der Verarbeitung mit Schlagdrehschraub-Geräten. „Durch dieses von der Universität Innsbruck erstellte Gutachten können unsere Kunden jetzt ohne Bedenken die Vorteile dieser schnellen und kraftsparenden Arbeitsmethode nutzen“, berichtet Simmer.
22.000 Mal rückstandsfrei heben
Das Lastaufnahmemittel Pick entwickelte Sihga für das rasche und sichere Heben aus allen Lagen © Sihga
Jeder, der schon einmal auf einer Baustelle gearbeitet hat, weiß, dass schwebende Lasten immer ein gewisses Risiko mit sich bringen. Zudem spielt die Geschwindigkeit beim Errichten von Gebäuden eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund entwickelte Sihga das Lastaufnahmemittel Pick zum Heben von BSP-, BSH-, Rahmen- und Vollholzelementen.
Die sich selbst spannende Konstruktion benötigt nur ein Sackloch mit 50 mm Durchmesser und 70 mm Tiefe. Dieses wird entweder mithilfe der mitgelieferten Lehre oder direkt in der Produktion von einem CNC-Abbundzentrum gebohrt.
Nach der Bohrung wird der Pick in das saubere Loch gesteckt. Sobald der oben angebrachte Schäkel von der eingehängten Krankette einen Zug erfährt, verspreizt sich der Pick im Holz. Unabhängig vom Einhängewinkel der Kette wird die Gewindestange im Pick dabei immer auf Zug belastet, wodurch auch das sichere Aufrichten liegender Wandelemente kein Problem darstellt.
Hohe Montagetoleranz
Mit Hobafix HFM entwickelte Sihga einen Wandverbinder mit ausgesprochen hohen Montagetoleranzen © Sihga
Nachdem die Wände mithilfe des Picks vom Lkw gehoben wurden, gilt es, die Elemente möglichst rasch zu versetzen. Mit dem Hobafix HFM entwickelte Sihga einen Wandverbinder mit einer ausgesprochen hohen Montagetoleranz von 14 mm. Der elastisch vorgespannte Montageverbinder zum Einhängen wird in einer 30 mm breiten und 17 mm tiefen Montagenut befestigt und ist beim Versetzen jederzeit einsehbar.
Durch die Zwangsführung in der Montagenut ist die sofortige Winkeligkeit der Wandelemente gegeben – das System lässt sich für jede Wandstärke einsetzen. Laut Simmer spart man mit dem Hobafix HFM dank der rationellen Platzierung rund 80 % Arbeitszeit. Damit ist es Sihga wieder einmal gelungen, die tägliche Arbeit seiner Kunden effizienter und sicherer zu gestalten.
Hier können Sie die Ausgabe BSP-Special 2018 als PDF herunterladen: