WeButex Kunststoffbearbeitung

Duroplaste statt Holz

Ein Artikel von Martina Nöstler | 30.01.2019 - 07:08

Ein breites Spektrum an Maschinen für die Holz und Stahl verarbeitende Industrie findet sich in der Produktion von WeButex im bayerischen Roding wieder. Aber: Das Unternehmen verarbeitet weder Holz noch Stahl, sondern hat sich auf die Bearbeitung von Duroplasten (Schichtpressstoffen) spezialisiert. Die von WeButex erzeugten Produkte finden sich etwa in der Elektroindustrie, Medizintechnik oder im Anlagen- und Maschinenbau. „Dank unseres kompetenten Full-Services und der innovativen Produktionstechnik gehören wir zu den Marktführern der Elektro-Isolierstoff-Technik und verfügen über internationale Geschäftsbe-ziehungen“, sagt Matthias Butz. Er gründete mit Wolfgang Wese das Unternehmen vor zehn Jahren. Um sich vom Wettbewerb abzuheben, hat sich WeButex auf die Herstellung komplexer Bauteile spezialisiert. Die Produktion erfolgt ausschließlich auftragsbezogen.

Obwohl Duroplaste im Vergleich zu Holz völlig andere Eigenschaften aufweisen, haben die Produkte von WeButex mit jenen aus der Holzindustrie eines gemein: Sie müssen – ausgehend von einem Plattenwerkstoff oder in Form von Stangen – ebenso sauber zugeschnitten werden. Bisher führte man den Zuschnitt manuell mit Formatkreissägen durch. „Das war viel zu aufwendig und mitunter körperlich anstrengend“, sagt Butz.

Viele technische Highlights

Aus diesem Grund machte man sich auf die Suche nach einer Zuschnittanlage. Fündig wurden die Geschäftsführer bei Weinig Dimter in Illertissen/DE. Die Entscheidung fiel auf eine OptiCut. Diese Anlage passt Dimter an die Anforderungen von WeButex an. Bereits an der Eingangsseite der Kappanlage sticht einem die Auflage, worauf die Werkstücke transportiert werden, ins Auge. Diese besteht nämlich ebenfalls aus einem Duroplast-Werkstoff. „Unsere Materialien sind stark abrasiv, darum haben wir in Zusammenarbeit mit Dimter entschieden, unsere eigenen Schichtstoffe als Tischauflage zu verwenden“, erklärt Butz. WeButex kappt mit der Anlage Werkstücke mit Querschnitten von 5 mal 6 mm bis 200 mal 105 mm. Da die Halbzeuge von WeButex in Hightech-Produkten zum Einsatz kommen, ist ein absolut exakter Schnitt notwendig. Darum verfügt diese OptiCut-Anlage über das Genauigkeitspaket bei der Positionierung (±0,1 mm) mit indirekter Vermessung (Magnetmaßband). Der Hub des Sägeblattes mittels servogesteuerter Elektrohubzylinder ermöglicht eine präzise Bestimmung der Vorschubgeschwindigkeit sowie eine automatische Schnitthöheneinstellung. „Diese Parameter lassen sich schnittbezogen speichern und sind für nahezu ausrissfreie Schnitte notwendig“, erklärt Dimter-Vertriebsleiter Werner Blum.

Um die Duroplaste exakt zu bearbeiten, hat die OptiCut-Anlage einen starken Säge- (frequenzgeregelt) und ebensolchen Schiebemotor. Die Anlage verfügt über einen Druckluftanschluss an der Lineareinheit, um den Feinstaub automatisch abzublasen. Ausgerüstet mit der Steuerung OptiCom Pro und Netzwerkanbindung, lassen sich Schnittlisten online an die Maschine übertragen. Zudem gibt es eine Software, in der die Produktparameter hinterlegt werden.

WeButex Kunststoffbearbeitung

Standort: Roding/DE
Geschäftsleitung: Wolfgang Wese, Matthias Butz
Gegründet: 2008
Mitarbeiter: 110
Umsatz: 11 Mio. € (2018)
Produktionsfläche: 6000 m²
Produkte: Halbzeuge und Bauteile aus Duroplasten
Absatz: weltweit