Von 9. bis 11. Oktober lud die Evergreen Privatstiftung in Wien zum dritten Evergreen Innovation Camp ein. Die am Hackathon teilnehmenden zehn Teams hatten ein gemeinsames Ziel: die „Viral Wood“-Challenge meistern. Das Camp mündete in eine Gala im Wiener Rathaus, bei der das Siegerteam gekürt wurde.
Die „Viral Wood“-Challenge
Die Teilnehmer hatten 48 Stunden, also von Montag bis Mittwoch, für ihre Aufgabe Zeit. Ziel war, ein Social-Media-Video zu kreieren. Dieses sollte die nachhaltige Bedeutung der Holzindustrie für die Circular Economy, speziell die digitalaffine junge Generation Z, hervorheben. Alle Teams zeigten ihre Werke schließlich einer renommierten Jury, die aus Holz- und Kommunikationsexperten bestand.
Drei Teams setzten sich durch
Die drei Teams WoodLoop, Holzome und Jollywood stachen bei dem Wettbewerb besonders hervor. Das Team WoodLoop beeindruckte schließlich am meisten mit einem Video, welches die Vielfalt und Vorteile der Holzverarbeitung darstellte.
Mehr als ein Hackathon
Das Evergreen Innovation Camp setzt nicht nur beim Hackathon auf Innovation. Es bahnt sich auch in der Branche neue Wege. In Kooperation mit der European Organisation of the Sawmill Industry (EOS) diente in diesem Jahr das Wiener Rathaus am Vorabend der 71. Internationalen Nadelschnittholz-Konferenz als Bühne für die außergewöhnliche Veranstaltung. Das Get-together der internationalen Holzbranche, insbesondere der Vertreter der internationalen Sägeindustrie, bot ausreichend Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.
Mehr zum Evergreen Innovation Camp
Als Nachfolger des angesehenen Schweighofer Prize wird das Camp von der Evergreen Privatstiftung gefördert. Die Stiftung widmet sich der Innovation und Forschung im Forst- und Holzsektor und unterstützt wohltätige Initiativen. Der Name Evergreen soll der Idee der Nachhaltigkeit und Beständigkeit auch den entsprechenden symbolischen Ausdruck verleihen.