CLTECH, MINDA

Zusammen neue Wege beschreiten

Ein Artikel von Birgit Fingerlos (für holzkurier.com bearbeitet) | 01.04.2025 - 17:19

2021 gab es Schwierigkeiten am Holzmarkt. Bauholz wurde zu einem knappen Gut und die Preise schossen in die Höhe. Wie viele aus der Branche war auch Cltech, Kaiserslautern/DE, gezwungen, Brettsperrholz aus weit entfernten Regionen zu beziehen. Für Jürgen Gottschall, Geschäftsführer und Gesellschafter bei Cltech, war dies eine unmögliche Situation. Als gebürtiger und heimatver­bundener Pfälzer, aufgewachsen mit dem Wald direkt vor der Haustür, stand dies im Widerspruch zur Vorstellung von heimischem Holzbau. Diese Überlegungen waren die Keimzelle für das eigene BSP-Werk.

Eine eigene Produktion

Der Fokus der neuen Anlage sollte auf der Herstellung neuer, innovativer Brettsperrholz-Produkte mit hohem Vorfertigungsgrad liegen. Die Produktion sollte ressourcenschonend errichtet werden. Darüber hinaus zeigte sich bei Cltech auf den Baustellen ein zunehmender Bedarf an weiterentwickelten BSP-Produkten, dem Rechnung getragen werden musste, denn das Unternehmen produziert nicht nur Holzbauteile, sondern errichtet damit auch fertige Gebäude.

Technologische Innovation

„Da unsere Produktion einzigartig werden sollte, haben wir nach einem Partner gesucht, der bereit war, neue Wege zu gehen“, sagt Gottschall. Mit Minda fand er einen Partner, der auch in Zeiten hoher Auslastung in der Lage war, sich dieser Herausforderung zu stellen. Ein besonderer Meilenstein in der Zusammenarbeit war, als Minda sein Konzept für Fenster- und Türausschnitte vorstellte und dafür eine Presse entwickelte. Gottschall erinnert sich: „Das war schon ein besonderer Moment.“ Wie bereits im Artikel im BSP-Special 2024 beschrieben, entwickelte Minda mit der TimberPress E 416 pro eine Presse für die Schmalseitenverklebung. Mit ihr können Aussparungen für Fenster- und Türen bereits in den Längs- und Querlagen erstellt werden. Auf der nachgelagerten Brettsperrholz-Presse TimberPress X 136 pro werden dann die Platten mit Aussparungen zu Brettsperrholz-Elementen verpresst.

Minda verantwortete bei diesem Projekt nicht nur die Pressen- und Fördertechnik, sondern war auch Generalunternehmer. Für die Lieferung der Gesamtanlage setzte Minda auf bewährte Partner. Mit der Duozink 15 wurde von Howial eine neue Ausbaustufe ihres Taktzentrums installiert. Wie schon die Duozink 12 verfügt die Duozink 15 auch über zwei Fräsaggregate. Für eine gesteigerte Leistung wurde sie zusätzlich mit einem separaten, berührungslosen Leimauftrag und einer positionierbaren Ablängsäge ausgestattet.

Die Produktion von BSP-Rohlingen mit Aussparungen ist allerdings nur eine der Anlageninnovationen. Um den Vorfertigungsgrad weiter zu erhöhen, erarbeiteten Cltech und Minda ein Konzept, durch das in den BSP-Elementen direkt Holzfaserdämm-Platten integriert werden können. Dazu werden in der TimberPress E 416 pro zugeschnittene Dämmplatten an Vollholzlamellen geklebt. Die Zuführung erfolgt über eine separate Strecke, die von einem Industrieroboter beschickt wird. Die so entstandenen Lagen werden anschließend in der TimberPress X 136 pro zu Hybridplatten verpresst. Da durch diese Integration deutlich weniger Pressdruck notwendig ist, wurde Mindas BSP-Presse entsprechend angepasst.

Sollte aus statischen oder brandschutztechnischen Gründen eine Integration der Dämmstoffplatten nicht möglich sein, kann auch eine Dämmschicht von außen aufgeklebt und mit dem BSP-Rohling verpresst werden. Diese Maßnahmen steigern den Vorfertigungsgrad und senken somit die Arbeitszeit auf der Baustelle. Damit unterstützt die neue BSP-Anlage von Minda Cltech bei ihrem Ziel, die Lücke zwischen effizienter Massenproduktion und flexibler Einzelfertigung zu schließen.

Erfolgreiche Umsetzung

Vom Planungsstart bis zur Inbetriebnahme vergingen nur zwei Jahre. Das ist für so ein umfangreiches und komplexes Projekt eine kurze Zeit. „Die Zusammenarbeit mit Minda war durchweg sehr gut, sehr konstruktiv und von großem Vertrauen geprägt“, betont Gottschall.