„In der Holzbranche gibt es keinen einheitlichen Standard. Häufig stehen alte Sägegatter neben hochmodernen Produktionsanlagen. Unsere Sensorik macht hier keinen Unterschied – wir digitalisieren sämtliche Maschinen und Anlagen mit wenigen Handgriffen“, erläutert Marco Kner, CEO und Mitgründer von Coiss.
Bereits weniger als zwei Jahre nach der Gründung setzen etablierte Unternehmen, wie Holz Reisecker, Roßbach, Rohol, Rosenau am Hengstpaß, oder Aigner Holz, Hinzenbach, auf die Technologie des Start-ups – Grund genug, das Unternehmen näher zu beleuchten.
Produkte einfach gedacht
Einfache Inbetriebnahme: In wenigen Minuten installiert, liefert der Sensor sofort wichtige Daten © Coiss
IT- und Digitalisierungslösungen erscheinen in der Holzbranche oft zu komplex und zeitaufwendig, weshalb sie vielerorts ungenutzt bleiben. „Es braucht Plug-and-Play-Lösungen, die sich rasch und unkompliziert umsetzen lassen“, betont Kner.
Coiss verfolgt hier einen klar praxisorientierten Ansatz: Systemkritische Maschinen und Anlagen werden nicht-invasiv mit einem Sensor ausgestattet, der die gewünschten Daten erfasst und live per WLAN an das benutzerfreundliche Dashboard übermittelt. Die Installation erfolgt innerhalb weniger Minuten, nach Anschluss liefert der Sensor sofort erste verwertbare Maschinendaten.
„Anfangs haben wir nur Produktivitätsdaten erfasst. Über Vibrationen erkennen wir, ob eine Maschine in Betrieb ist oder stillsteht. Inzwischen messen wir auch Feuchtigkeit, Stromverbrauch und Temperatur“, erklärt Kner. Vor allem der Faktor Temperatur ist im Sinne einer präventiven Brandvermeidung in der Holzbranche besonders kritisch. „Mit unseren Sensoren bringt man sich ein gutes Stück Sicherheit zurück. Daher haben uns auch bereits erste Versicherungen als prämienmindernde Maßnahme akzeptiert“, informiert der Jungunternehmer.
Ohne „Abo-Falle“
Neben dem Produkt will Coiss seinen Kunden auch die Investitionsentscheidung so einfach wie möglich gestalten. „Schon ein einzelner Sensor bietet messbaren Nutzen. Weitere lassen sich unkompliziert und schnell integrieren. Zudem verzichten wir bewusst auf ein Abo-Modell. Software und Hardware werden kostengünstig bereitgestellt, ohne laufende Zusatzkosten“, unterstreicht Kner. Seine Bilanz: „Unsere Kunden schätzen vor allem die einfache Handhabung und den schnellen Mehrwert. Mit unserer Lösung werden wertvolle Maschinendaten sinnvoll nutzbar und Unternehmen dadurch digital und sicher.“
LIGNA 2025
Coiss wird auch auf der Ligna vertreten sein: Halle 12, Stand A01