1177924805.jpg

Das mittels Signumat gekennzeichnete Holz wird im PDA mittels TimbaTec-Software verwaltet © Alfred Riezinger

Jede Information

Ein Artikel von Alfred Riezinger | 02.05.2007 - 00:00
1177924805.jpg

Das mittels Signumat gekennzeichnete Holz wird im PDA mittels TimbaTec-Software verwaltet © Alfred Riezinger

Mit unserer Logistiksoftware für die gesamte Wertschöpfungskette von Holz sagen wir der lähmenden Zettelwirtschaft den Kampf an”, gibt sich DI Klaus Latschbacher, Eigentümer und Geschäftsführer Latschbacher Forest Logistic Solutions, Kronstorf, sicher.
„Die Datenerfassung beginnt bei unserer Methode im Forst mit der Signumat-Rundholz-Kennzeichnung”, erklärt Latschbacher. „Die Nummerierung erfolgt durch Plättchen aus Kunststoff, welche wir auf individuelle Wünsche abgestimmt, selbst herstellen. Sie werden mit dem Signumat-Hammer einzeln aus dem Magazin genommen und im Holz sicher verankert.”

Robustes Gerät bis minus 30° C. Für die mobile Datenerfassung im Wald hat man den digitalen Assistenten TDS Recon im Angebot.
„Dieses Gerät ist äußerst robust, wasserfest und Temperatur stabil”, versichert der Geschäftsführer. Dieses ist mit der Standard-Software für die Rundholz-Erfassung TimbaTec ausgestattet. Nebenbei verwaltet man damit auch Termine, E-Mails und Notizen aus dem MS-Office-Paket, heißt es.

Standard-Software für drei Anwendungen. „Sind die Bloche als Wertholz ausgeformt, werden die Abmaße - Länge und Durchmesser - einzeln eingegeben”, erläutert Latschbacher die Vorgangsweise.
Seit einem Jahr ist es möglich, mit dieser Software ganze Polter zu verwalten. Mittels Stichproben-Verfahren werden einzelne Bloche - mindestens 10% des Polters - genau vermessen. Durch diese Daten wird dann das Gesamt-Volumen relativ exakt errechnet.
Als Drittes ist es möglich, mit TimbaTec via GPRS die Polterabfuhr-Meldung abzuwickeln. „Somit erhält man einen genauen Überblick, welche Runholz-Menge im Wald zur Abfuhr bereit liegt”, freut sich Latschbacher.

Latschbacher-Facts

Mitarbeiter: 42
Geschäftsführer:
DI Klaus Latschbacher
Produkte:
• Signumat Holz-Kennzeichnung
• TimbaTec mobile Datenverwaltung
• WinforstPro32 Software für Holzvermarktung
Umsatz: 4,5 Mio. ç (2006)
Niederlassungen:
AT, DE, CH, PL

Logistikprogramm mit einfacher Dateneingabe. „Mit WinforstPro32 bieten wir eine maßgeschneiderte Windows-Forst-Software”, informiert Latschbacher. „Damit kann man vom Rundholz-Lager bis hin zur Faktura und die Kundenstatistik die komplette Betriebsführung verwalten.” Im Listenmanagement können verschiedene Sortimente und Vermessungsarten eingegeben werden. Die Holzvermarktung wird durch Rechnungs-Erstellung, einfache Bepreisung und einstellbare Sortierkriterien erleichtert. Die vorher geschätzten Abmaße können durch das Änderungs-Management korrigiert werden. Weiters bietet dieses Programm die Module Lohn- und Vertragsmanagement.

Einzug ins weltweite Netzwerk. Seit März 2006 bieten die Kronstorfer eine Internet gestützte Logistik. „Auf einem Server können unsere Kunden auf die zentrale Datenbank zugreifen.” Somit bieten wir ein Service für alle beteiligten Akteure entlang der Bereitstellungskette Holz”, freut sich Latschbacher. „Wir passen unsere Produkte genau an die Kunden-Bedürfnisse an. Daher wird die Maske im gewohnten Kunden-Layout programmiert. Der Benutzer soll sich auf der Internet-Plattform zu Hause fühlen.”

Logistik vom Wald zum Werk in einer Hand. Das Rundholz wird wie oben beschrieben vermessen und zuzüglich der GPS-Koordinaten in die Datenbank eingegeben. Für Holzhändler oder Sägewerke ist so ersichtlich, wo wieviel Holz verfügbar ist. Da auf einer digitalen Landkarte im Maßstab 1:50.000 - neuerdings auch auf Google Earth - markiert ist, wo der Polter genau liegt, wird der Transport beschleunigt. „Der Lkw-Fahrer im Wald ermittelt gegebenenfalls die Restmenge. Somit können einzelne Bloche, auch verschiedener Forstbetriebe, wieder zu einer Fuhre kombiniert und effizient abtransportiert werden.”
Pro Unternehmen verrechnet man bei Latschbacher 4 Cent/fm. „Seit unserem Start im März 2006 konnten schon 230.000 fm vermittelt werden, verrät Latschbacher.

Leitbetriebe sind Kunden. „Unter unseren Kunden finden sich auch wesentliche Leitbetriebe wie die ÖBf und die Niedersächsische Landwirtschaftskammer.” Das Unternehmen wird seine Produkte auf der Ligna vom 14. bis 18. Mai in Hannover/DE präsentieren.