1296809019.jpg

Beeindruckendes Wertholz-Angebot © DI Andreas Fischer

6500 €/fm für Bergahorn

Ein Artikel von DI Andreas Fischer (für timber-online.net bearbeitet) | 01.02.2012 - 08:47
1296809019.jpg

Beeindruckendes Wertholz-Angebot © DI Andreas Fischer

Zwischen 23. und 27. Jänner wurden die jährlichen Wertholzsubmissionen der örtlichen Waldverbände und Landwirtschaftskammern von Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark abgehalten. Das diesjährige Wertholzangebot lag mit 3096 fm um knapp 20% über dem des Vorjahres, berichtet der Waldverband Österreich. Den Hauptteil der 25 angebotenen Baumarten nahmen Eiche (43%) und Bergahorn (25%) ein. Wie in den Vorjahren erreichte ein Bergahorn in Heiligenkreuz/NÖ mit 6500 €/fm und in St. Florian/OÖ mit 4613 €/fm das Höchstgebot. In Großwilfersdorf/Stmk. entfiel das höchste Gebot mit 5550 €/fm auf eine Walnuss. "Mit 0,88 fm brachte der Stamm in NÖ einen Erlös von über 5720 € ein. Solch gute Ergebnisse erzielt man nur bei entsprechend starken Durchmessern und besten Qualitäten", erklärte Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich.

Durchschnittspreise auf hohem Niveau

110582927157.jpg

© Waldverband Steiermark

Das höhere Wertholzangebot brachte niedrigere Durchschnittspreise mit sich. So erreichte Eiche, die mit 5859 Geboten am häufigsten nachgefragte Baumart, einen Durchschnittserlös von 334 €/fm (2011: 343 €/fm) und der Bergahorn 449 €/fm (548 €/fm). Auch bei Walnuss mit 730 €/fm, Elsbeere 466 €/fm, Zwetschke 334 €/fm und Kirsche 224 €/fm verhielt es sich ähnlich. Mit 133 fm konnte das Angebot der Esche von niedrigem Niveau ausgehend knapp verdreifacht werden. Sie war gut nachgefragt und erreichte mit 169 €/fm annähernd den Preis des Vorjahres. Österreichweit kam der Durchschnittspreis über alle Baumarten und Sortimente bei 357 €/fm zu liegen. Höchstpreise konnten für Kirsche 2078 €/fm, Zwetschke 2002 €/fm, Schwarznuss 1889 €/fm und Birne 1852 €/fm erzielt werden.

Über 12.000 Gebote

Zwischen 26 und 31 Käufer pro Standort aus Österreich und Deutschland gaben in Summe über 12.000 Gebote für das aus PEFC-zertifizierten Wäldern stammende Wertholz ab. Das sind rund vier Gebote je Los.