Thüringen

Nutzungsverzicht auf 5% der Waldfläche

Ein Artikel von Robert Spannlang | 03.12.2018 - 08:57

Nach einer längeren kontroversen Phase hat sich die Thüringer Landesregierung auf die Umsetzung eines 5%-Zieles geeinigt. Dabei sei es nach Angaben von Landwirtschaftsministerin Birgit Keller gelungen, „sowohl naturschutzfachliche als auch forstwirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen“. Die Stilllegungsfläche inkludiert laut thueringen.de nun auch über 7.000 ha aus Flächen des Nationalen Naturerbes und einen Erholungswald von 500 ha mit Natura 2000-Station. Diese Station werde künftig „neue Arbeitsplätze bieten, die sozialverträglich den Bediensteten der Forstanstalt zugutekommen sollen“, betonte Birgit Keller.

Die Thüringer Landesforstanstalt solle allein bis zum Jahr 2025 rund 4,5 Mio. € an Ausgleichsgeldern dafür erhalten, dass sie große Waldflächen nicht mehr bewirtschafte, heißt es dazu auf thueringen-allgemeine.de.