Skylab

Forstwirtschaft digitalisiert – Algorithmus bewertet jeden Stamm

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 26.06.2020 - 07:42

Im Gegensatz zu herkömmlichen Waldinventuren wird jeder einzelne Baum auf der Fläche vermessen. Eigentümer und Bewirtschafter bekommen somit laut Skylab aktuelle und präzise Informationen über den Gesamtbestand, um die Bewirtschaftungsstrategie perfekt an die Wuchsgegebenheiten anzupassen und deutliche Wertsteigerungen zu erzielen.

Digitale Waldinventur

Skylab_Mapstack_2.jpg

Skylab liefert präzise und detaillierte Karten aus Höhen- und Bestandesstruktur, Holzvolumen, BHD, Vitalität und Unkrautdichte. Diese Informationen ermöglichen eine kostengünstige und genaue Waldinventur sowie ein flächenspezifisches und optimiertes Management © Skylab

Mark McRostie von der Eukalyptusplantage Austgum in Australien sieht in Skylab eine der größten Innovationen in der Forstwirtschaft seit langer Zeit und hofft, mit dessen Hilfe in Zukunft bessere Holzvorräte zu erzielen. „Unser Ziel ist die komplette Digitalisierung der Forstindustrie. Das beginnt bei dem Monitoring von Setzlingen bis hin zur Ernteplanung nach vielen Jahren. Unsere Produkte unterstützen mit genauesten Messungen und Auswertungen, was im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie echte Raketentechnik wirkt – allerdings ‚easy to use‘– und für den Anwender sehr einfach zu bedienen ist“, erläutert Skylab-Geschäftsführer Albrecht von Ruffer. Referenzkunden in Deutschland sind die Staatsforsten von Thüringen und Sachsen, die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt sowie die Forstservice-Unternehmen TSS-Forstplanung und Oldershausen Hofos.

Die Algorithmen nutzen Luftbilddaten von Drohnen, Flugzeugen und Satelliten für die forstlichen Auswertungen, wie Detailkarten zu Anzahl, Höhe, Durchmesser und Volumen von Baumbeständen. Die Überlebensrate von Setzlingen wird bei Neuanpflanzungen sehr genau und flächendeckend überwacht. Die Präzisionskarten zeigen dem Förster alle notwendigen Informationen zur Unkrautbekämpfung, Vitalität sowie zu möglichen Nachpflanzungen und Durchforstungen.

Hohe Ertragssteigerung

PMHK2026_Skylab_Seedlings.jpg

Bildbasierte Setzlingserkennung: Skylab erkennt flächendeckend den Anwuchserfolg und die Vitalität jeder Pflanze. Gezielte und kosteneffiziente Gegenmaßnahmen sind dadurch leichter durchführbar   © Skylab

Vorteile für die Forst- und Plantagenbetreiber in der Umstellung auf die digitalen Produkte sieht Einkaufsleiter Sebastian Hauk in der Kosteneinsparung und den Ertragssteigerungen. „Aufgrund der optimierten oder komplett wegfallenden Stichprobensetzungen sowie hohen Einsparungen bei den Analyse- und Datenauswertungen ist der Zeitaufwand bei der Inventur bis zu 90% geringer“, erklärt Hauk. „Mit unseren Daten bekommen Förster erstmals Inventurergebnisse für die gesamte Fläche, die ein perfekt an die Wuchsbedingungen angepasstes Forstmanagement ermöglichen. Dadurch lassen sich sowohl Zuwachssteigerungen als auch Durchforstungs- und Umtriebsoptimierungen erreichen, die mit Kostenersparnis und Umsatzsteigerungen einhergehen“, so Hauk weiter. Die Differenzen zwischen Ernteplanung und realer Ernte werden deutlich verringert und somit Konventionalstrafen für Minder- und Mehrlieferungen vermieden. Die Flächen werden zu 100% digital erfasst und ausgewertet, sodass der Kunde laut Skylab flächendeckend genaue Daten erhält – im Gegensatz zu der konventionellen Methode, womit durch Extrapolation von Stichproben potenziell hohe Abweichungen einhergehen. „Die Förster können sich durch die digitalen Prozesse und ein verbessertes Qualitätsmanagement mehr auf das Forstmanagement und die Bestandesqualität konzentrieren“, informiert von Ruffer.

Realisierung von „Forst 4.0“

„Wir bieten die Setzlingserkennung mit der höchsten Genauigkeit am Markt an, da wir auf Machine Learning setzen und auf unsere riesige Datenbank an Trainingsdaten zugreifen können“, ergänzt der technische Leiter, Simon Mondry. Skylab bietet kostenlose Tests an und Beispielprojekte können eingesehen werden. „Die Ergebnisse sind so gut und die Folgen so ertragreich, dass die Kunden schnell erleben, dass eine Umstellung sehr lohnend ist“, erklärt von Ruffer. Skylab arbeitet an weiteren neuen Produkten im Bereich künstlicher Intelligenz (KI). Mit dem Einsatz von KI plant Skylab, die Prozesse vollständig zu automatisieren und nochmals zu beschleunigen.