obf_amstetten_0515.jpg

Gemeinschaftsprojekt: ÖBB Rail Cargo Group-Vorstand Kargl, Bürgermeister Amstetten Christian Haberhauer, Bundesforste-Vorstand Freidhager, NÖ-LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Präsident Austropapier Skilich (v. li.) © ÖBf-Archiv/Wolfgang Simlinger

ÖBf

Volldigitaler Lagerplatz

Ein Artikel von Gerd Ebner | 05.06.2020 - 09:01

„Das 10 ha große Gelände in Amstetten liegt logistisch ideal und soll nun die Holzversorgung in Österreich etwas erleichtern“, sprach Dr. Rudolf Freidhager, ÖBf- Vorstandssprecher, bei der Eröffnungszeremonie die Möglichkeit an. Direkt an der West Autobahn und Westbahn sowie der Donau gelegen, können alle Transportmöglichkeiten genutzt werden.

obf_amstetten_0585.jpg

10 ha-Rundholzlagerplatz in sicherer Entfernung vom Borkenkäfer © ÖBf-Archiv/Wolfgang Simlinger

Vor wenigen Wochen wurde bereits der Probebetrieb aufgenommen, voraussichtlich ab Juli läuft die neue Anlage im Vollbetrieb (bis zu 150.000 fm). 65.000 fm liegen jetzt dort – überwiegend Faserholz für Kooperationspartner Papierholz Austria. Dazu Christian Skilich, Präsident Austropapier: „Mit diesem Lagerplatz wollen wir die Holzabnahme in der Region unterstützen. Das regionale Holz, insbesondere aus den schadholzbetroffenen Gebieten, kann hier unmittelbar vor Ort gelagert und schrittweise den Werken zugeführt werden.“ Hierzu ergänzt Papierholz Austria-Geschäftsführer Dr. Christian Schnedl: „Wir suchten schon länger eine Möglichkeit, mehr Rundholz auf die Schiene zu bringen. Außerdem können wir hier, Kleinmengen bündeln und konzentriert und umweltfreundlich abfrachten.“

Elektronische Supply Chain

Der neue Lagerplatz ist voll digitalisiert. Die Abwicklung von der Zufahrtssteuerung über die Waren- und Gewichtsabnahme bis zur Abrechnung läuft ausschließlich elektronisch auf Basis der FHP-Standards. Die Zufuhren erfolgen ausnahmslos mittels elektronischen Lieferscheins und automatischer ID-Kennung via LPR, Smartphone oder Tablet. Dieser Part oblag Felix Tools, Gössendorf, dessen Geschäftsführer Raimund Ziegler das System vor Ort erklärte. Die Wägung erfolgt vollautomatisch auf einer mobilen Messanlage, die neu angeschafft wurde.

„Fremdholz“ willkommen

obf_amstetten_0558.jpg

Mobile Brückenwaage: vollautomatische Wägung des Ladegutes © ÖBf-Archiv/Wolfgang Simlinger

Bei der Konzeption dieser Systeme wurde die Möglichkeit der Einlagerung von Fremdholz bereits mitgedacht. Die ÖBf sind etwa in Gesprächen mit der Landwirtschaftskammer Österreich. Der Lagerplatz ist in die Prozesse der Bundesforste voll integriert und schließt die schon bisher weitgehend digitalisierte Prozesskette von der Einsatzplanung über die Holzernte bis hin zur Logistik und Abrechnung nunmehr vollends elektronisch ab. „Allein bisher haben die Bundesforste rund 600.000 € in den neuen Lagerplatz investiert“, unterstreicht Freidhager die Bedeutung der neu geschaffenen Infrastruktur. „Der neue Lagerplatz soll einen Beitrag zur aktuell schwierigen Marktsituation leisten, den Markt entlasten und nicht zuletzt auch zum Forstschutz beitragen. Denn käferbefallenes Holz kann hier in sicherer Entfernung aus dem Wald gebracht und zwischengelagert werden.“

Um die Hälfte mehr rauf auf Waggon

obf_amstetten_0491.jpg

GigaWood-Waggons mit doppelter Ladekapazität © ÖBf-Archiv/Wolfgang Simlinger

Zu sehen waren die neu entwickelten GigaWood-Waggons von Innofreight. Diese können um 50 % mehr Holz laden als herkömmliche Waggons. Bisher sind erst wenige Waggone dieser Art in Österreich im Einsatz, wurde das neue Modell doch erst 2019 auf den Markt gebracht.

Thomas Kargl, Vorstandsmitglied ÖBB Rail Cargo Group: „Als RCG leisten wir mit unserer Logistik einen Beitrag zur raschen und dennoch nachhaltigen Holzabfuhr. Papierholz Austria zählt seit 25 Jahren zu unseren Topholzkunden und für die Österreichischen Bundesforste transportieren wir 315.000 t/J.“

Der Standort ist historisch: Hier betrieben die ÖBf bis in die 1990er-Jahre ihr Sägewerk.