Säge Handlos Summerau

Erstes Großsägewerk in Österreich

Ein Artikel von Martina Nöstler | 17.02.2021 - 07:55

Mit rund 350.000 fm/J im Einschichtbetrieb beziffert Herbert Handlos, Geschäftsführer der Säge Handlos Summerau, die Sortierleistung am Rundholzplatz. Bevor aus dem Rundholz die Rohware für die eigene Leimholzverarbeitung in Tragwein entsteht, muss es klassifiziert und vermessen werden. Hier setzt das Team rund um Handlos, allen voran Betriebsleiter Horst Grötz, auf das Können von Jörg Elektronik, Oberstaufen/DE. „Bei der Planung haben wir schon sehr genau darauf geachtet, dass wir bereits jetzt auf die zukünftigen Anforderungen eingehen. Sprich: Was muss ein Sägewerk in fünf oder zehn Jahren können, damit man auch bei einem teuren Rohstoff gewinnbringend schneiden kann?“, führt Grötz aus. „Wir fühlten uns bei Jörg Elektronik gut aufgehoben, vor allem, weil man auf unsere Vorstellungen extrem flexibel eingegangen ist und uns realistische Versprechen gab. Zudem ist das Unternehmen, wie auch das Sägewerk, eigentümergeführt. Das sehen wir als großen Vorteil, da die Entscheidungswege kurz sind.“

Bei Jörg Elektronik ist man stolz, den Zuschlag für dieses Projekt erhalten zu haben: „Es ist der erste Rundholzplatz dieser Größenordnung in Österreich, den wir ausrüsten durften“, erläutert Jacob Fehr, zuständig für den Vertrieb bei Jörg Elektronik.

Bilder von jedem Stamm

Der gesamte mechanische Part am Rundholzplatz stammt von Holtec, Hellenthal/DE (s. Beitrag Erfolgreiches Turnkey-Projekt in Österreich). Nach der Querübergabe der Stämme in den Längstransport werden vom Stamm bei vollem Vorschub mit 150 m/min zunächst Bilder erstellt. „Unser Woodarchiv generiert aus einer Videosequenz Stammfotos und speichert diese mit den Vermessungsdaten ab. Dadurch ist eine optische Dokumentation jedes einzelnen Rundholzstammes sichergestellt“, erklärt Fehr. Das weitgehend eigenständige System lässt sich übrigens auch bei bestehenden Anlagen nachrüsten. Die Kameras können an beliebigen Positionen im gesamten Ablauf installiert werden.

Genaue 3D-Vermessung

Im Längsdurchlauf geht es weiter durch den Joro-3D-Scanner. Bei dieser Anlage handelt es sich um eine geeichte Vollkonturmessung. Drei Laser-Kamera-Einheiten ermitteln die Stammkontur vollständig. Durch die kontinuierliche Erfassung der Oberfläche werden – unabhängig von der Lage – die Holzdaten, wie Ovalität, Abholzigkeit oder Krümmung, millimetergenau gemessen. Die Genauigkeit beziffert Fehr mit unter ±1 mm bei einem Hüllkreis von bis zu 800 mm. Die Messung ist laut Grötz extrem bedienerfreundlich und stressfrei. „Seitens des Eichgesetzes ist eine wöchentliche Überprüfung der Anlage vorgeschrieben. Die Kontrolle beziehungsweise Kalibrierung kann ein Mitarbeiter alleine machen und ist in fünf Minuten fertig“, meint der Betriebsleiter.

Sämtliche Vermessungsdaten sowie die Bilder werden im Woodarchiv gespeichert. Mittels Weboberfläche kann der Bediener die Datenbank einsehen und gezielt nach bestimmten Kriterien filtern. Alle Messdaten und Bilder sind abrufbar und erlauben somit eine vollständige und lückenlose Kontrolle jedes einzelnen Stamms. Zudem lassen sich alle Stämme einer Fuhre separat auswerten. Die Fuhrentrennung – mit Lücken zwischen den Stämmen – erfolgt dabei in enger Abstimmung mit Holtec. Die Daten werden bis zu vier Monaten archiviert. JE lieferte zudem die gesamte Anlagenvisualisierung, Holtec steuert den Ablauf mittels SPS.

Lückenlose Verfolgung

Jörg Elektronik erstellt somit für jeden Stamm die übergeordneten Daten und teilt der Holtec-Steuerung mit, in welche Box jedes Bloch sortiert oder welche Lücke zwischen den Stämmen gefahren werden muss. Die Messdaten übergibt Jörg Elektronik schließlich mittels einer Schnittstelle an die Timbertec-EDV. Von dort aus wird die Verrechnung erstellt.

Als Vorteil von Jörg Elektronik sieht Grötz die große Flexibilität in der Software. Für verschiedene Auswertungen kann die Handlos-Mannschaft selbst Einstellungen vornehmen. Weiters hebt man den telefonischen Support und die Fernwartung sowie das umfangreiche Ersatzteillager seitens Jörg Elektronik hervor.

„Wir waren von Anfang an von Jörg Elektronik überzeugt. Rückblickend war es zu 110 % die richtige Entscheidung, dass wir uns für diesen Ausrüster entschieden haben“, meint Grötz anerkennend.

Jörg Elektronik

Standort: Oberstaufen/DE

Gegründet: 1968

Geschäftsführer: Ludwig Fehr, Thomas Fehr

Mitarbeiter: 25

Produkte: Röntgen- und Vollkonturscanner für Rundholz, Volumenmessung für Schüttgüter, Vollkonturscanner für Schnittholz, Rundholz- und Schnittholz-Bildoptimierung sowie dazu passende Verwaltungsprogramme für die Säge- und Holzwerkstoff-Industrie