Trimble Forestry

Steigerung des Profits

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 22.09.2023 - 12:28
Holzkurier - Trimble Forestry - CAPTION-2_4c_38.jpg

Richtige Entscheidungen: Die Software Connected Forest von Trimble hilft dabei, die richtigen Entscheidungen auf der Grundlage präziser Daten zu treffen, auch im Feld © Veikko Somerpuro

Die Digitalisierung und das Streben nach Datenvernetzung führen in fast jedem Unternehmen und allen Branchen weltweit zu erheblichen Veränderungen. Die Forstwirtschaft ist hier keine Ausnahme. In einem Sektor, der für komplexe Wertschöpfungsketten, viele Interessengruppen, Kostensensibilität und den Bedarf an größerer Arbeitssicherheit bekannt ist, suchen Betriebe innovative Technologien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. 

Um heute wirtschaftlich zu sein, müssen alle Arbeitsphasen nahtlos miteinander verbunden sein. So haben die Prozessverantwortlichen die zutreffenden Informationen. Maschinen und Arbeiter sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Alle Mitarbeiter können sich auf die wertschöpfende Arbeit konzentrieren. 

Datenbasierte Entscheidungen sind nur mit innovativen, integrierten Lösungen möglich. Daten müssen aus verschiedenen Quellen gesammelt und in Echtzeit an die Beteiligten weitergegeben werden. Die Prozessverantwortlichen können den Arbeitsstatus auf elektronischen Karten sehen und die Arbeit dahin steuern, wo das Geld verdient wird. Engpässe werden erkannt, Verluste vermieden. Digitale Plattformen bieten umfassende Einblicke in die Lagerbestände. Der Kundenbedarf wird beliefert, Fehlbestände werden vermindert. Die Effizienz der Lieferkette wird optimiert.

Arbeitssicherheit steigern

Holzkurier-Trimble Forestry-CAPTION-1_4c_31.jpg

Connected Forest von Trimble ist die einzige verfügbare Lösung, die alle Arbeitsabläufe auf der Baustelle abdeckt, wie beispielsweise Waldbau, Waldpflege, Holzernte und Logistik, aber auch die Beschaffung und Verarbeitung der geernteten Bäume © Veikko Somerpuro

Arbeitssicherheit ist der Eckpfeiler eines effizienten und produktiven Betriebs. Erfolgreiche, innovative Forstbetriebe räumen ihr stets Priorität ein. Mit „intelligenter“, vernetzter Forst-IT haben die Teams einen klaren Überblick über Personal, verfügbare Ressourcen und elektronische Karten, die auf Gefahrenpunkte zeigen. Dank der Digitalisierung mit Geofencing kann man sogar Alarme einstellen, um Teammitglieder zu verständigen, wenn Maschinen oder Personen in die Nähe von Gefahrenpunkten kommen. 

All diese Informationen werden problemlos in Echtzeit an die wichtigsten Beteiligten weitergegeben. So wird sichergestellt, dass wichtige Informationen die richtigen Personen erreichen, um die Sicherheitsmaßnahmen zu jeder Zeit und im gesamten Betrieb zu maximieren.

Nachhaltigkeit ausbauen

Holzkurier - Trimble Forestry - CAPTION-3_4c_26.jpg

Die gesamte forstwirtschaftliche Wertschöpfungskette von den Waldbesitzern über die Forstwirtschaft, die Waldpflege, die Ernte und den Transport bis hin zu den Zellstofffabriken, Sägewerken, Heizwerken und den Verbrauchern profitiert von der vernetzten Forstwirtschaft © Veikko Somerpuro

Durch die Integration von Umweltdaten, wie Biotopen, in die Arbeitskarten wird der Schutz der Umwelt ein integrierter Teil des Holzernteprozesses. Forstliche Nachhaltigkeit zielt immer auf den Erhalt des Waldes mit allen Funktionen und auf nachhaltigen Ertrag. 

Wenn das Forstmanagementsystem wichtige forstwirtschaftliche Zertifizierungsziele, Umweltkarten und Arbeitsaudits umfasst, können die Nachhaltigkeitsanforderungen auf konsistente und effiziente Weise erreicht und dokumentiert werden.

Die Macht der Digitalisierung hat geografische Grenzen überwunden und ermöglicht die Verwaltung aus der Ferne und die erfolgsfördernde Zusammenarbeit mit den Beteiligten. Förster können den Betrieb überwachen, mit den Teams vor Ort kommunizieren, die Aktivitäten von einem zentralen Standort aus überwachen und datengestützte Entscheidungen treffen. Produktivität, Rentabilität und Nachhaltigkeit werden verbessert. Aus diesem Grund nutzen die erfolgreichen Forstbetriebe von heute die Digitalisierung, um dem Auftrag der Nachhaltigkeit gerecht zu werden und ihr Unternehmen voranzubringen.