Der Welte-Tankrucksack WTR ist durch die Hoch- und Niedrigdruckpumpe vielseitig einsetzbar und einfach in der Handhabung. Er ist für den Austrofoma-Innovationspreis nominiert © Welte Fahrzeugbau
Die große Modellvielfalt basiert auf der modularen Bauweise. Neben Forstspezialmaschinen wird auch eine Reihe von Kombinationsmaschinen gebaut. So gibt es Modelle sowohl für den Kurz- und Langholztransport als auch die Holzernte.
Welte, Forstausrüster des Jahres 2023 (Mehr als ein Knickschlepper), stellt auf der Messe in der Steiermark unter anderem seinen Allround-Skidder Welte W130 mit Doppeltrommelseilwinde, Klemmbank und Rückekran von Epsilon mit 9,6 m Reichweite in Kombination mit dem Harvesteraggregat Kesla 25 RH aus. Als Klemmbankschlepper, Kran- und Seilmaschine sei sie auch bestens für den Kommunaleinsatz geeignet, betont man bei Welte.
Ein weiteres Exponat ist die Sechsrad-Forst- und Kombimaschine Welte W190K. „Sie ist eine kompakte Zugmaschine mit enormer Leistung“, informiert Joscha B. Nühnen, Geschäftsführer bei Welte. Durch seine Kombination aus dem bewährten Vierzylinder-Volvo Penta-Motor mit einem Sechszylinder-Hinterrahmen ist sie flexibel für den Lang- und Kurzholztransport einsetzbar. Der W190 ist als Vierrad- und Sechsradmaschine erhältlich.
Der Welte-Tankrucksack WTR ist für den Austrofoma-Innovationspreis vorgeschlagen. Er ist als flexibles Anbaugerät aufgrund der Hoch- und Niedrigdruckpumpe für den kommunalen, forstwirtschaftlichen sowie feuerwehrtechnischen Einsatz verwendbar. Mit seinem 1300 l Fassungsvermögen eignet sich der WTR zur Lösch- und Brandprävention, Bewässerung und Neuaufforstung im Forstbereich sowie Bewässerung von Grünanlagen, Hochdruckreinigung sowie Landschaftspflege im kommunalen Einsatz.