Dralle

Eine Poltervermessung setzt Maßstäbe

Ein Artikel von Philipp Matzku | 07.12.2023 - 06:29
Dralle-Drallemobil_4c_26.jpg

Bis zu 450.0000 fm/J kann eine Person mit dem sScale-Ssystem von Dralle vermessen © Dralle

Die Stürme Erwin und Gudrun verursachten 2005 in Skandinavien und im Baltikum 85 Mio. fm Schadholz. Dr. Kim Dralle, Förster und IT-Fachmann, setzte im darauffolgenden Jahr in Schweden großflächig sein neu entwickeltes Komplettsystem zur Vermessung von Holzpoltern des Typs sScale ein. In Deutschland wurden die Bayerischen Staatsforste (BaySF) auf den dänischen Unternehmer aufmerksam und wollten die Poltervermessung mit Stereokamera und Bildauswertungssoftware im Freistaat einsetzen. Seit 2008 im Testbetrieb, verwenden die BaySF seit 2011 vier sScale-Vermessungseinheiten auf ihren Flächen. Rund 9000 fm täglich, insgesamt 1 Mio. fm/J in 25.000 Einzelpoltern, werden so erfasst. ThüringenForst arbeitet mit acht sScale-Systemen und vermisst damit flächendeckend sein gesamtes gepoltertes Nadelrundholz. Neben dem Kernland Deutschland ist ab 2024 eine sScale-Lösung auch in Irland im Einsatz.

Rundholzvermessung schnell, genau und jederzeit

Dralle-Touchscreen_4c_26.jpg

Ein Verlassen des Fahrzeuges ist für die Poltervermessung nicht notwendig. Der Touchscreen ist leicht und intuitiv zu bedienen © Dralle

Mit auf einem Auto montierten Kameras werden die Polter von sScale im Vorbeifahren mit einer Abweichung von unter 3% vermessen. Die Dachkonstruktion, genannt „Drallemobil“, funktioniert auch bei unebener Fahrbahn, in der Nacht sowie bei schlechten Witterungsverhältnissen. Der Fahrer muss das Auto während der Polteraufnahme nicht verlassen und kann den im Fahrzeug verbauten Touchscreen intuitiv und sehr leicht bedienen. Einen Vorteil der Dralle-Lösung gegenüber fotooptischen Vermessungssystemen auf mobilen Endgeräten sieht Ulrich Heindl, Dralle-Regionalmanager Deutschland, in der Möglichkeit, sowohl sehr lange als auch sehr hohe Polter rasch und präzise vermessen zu können. „Ich muss sowieso mit dem Auto zum Polter fahren, warum also unnötig aussteigen, um ein Foto oder mehrere Fotos zu machen? Dank der breiten Basislinie zwischen den Kameras erhalte ich mit sScale extrem hohe Datenqualität. Das ganze System ist sehr robust. Im normalen Betrieb geht es nicht kaputt.“

Aus der Erfahrung Heindls kann eine Person mit einer Vermessungsanlage rund 250.000 bis 300.000 fm/J vermessen. Im Kalamitätsfall sind auch 450.000 fm/J nicht ausgeschlossen. „Das Waldmaß wird in absehbarer Zeit als Kontrollmaß nicht verschwinden. Das Dralle-System vereinfacht und beschleunigt den Holz- und Informationsfluss, minimiert die Logistikkosten, erleichtert die Dokumentation und macht die Holzvermarktung transparenter“, ist Heindl überzeugt. Die Systemkosten liegen bei 20 bis 30 Cent/fm. Ab einer Vermessungsmenge von 80.000 fm/J lohnt sich laut Heindl der sScale-Einsatz.

Ein schnelles Abrechnungssystem

Dralle_Grafik_Server_4c_57.jpg

Der Webserver ist das Herz der Logistiklösungen von Dralle

Dralle tritt mit dem Vermessungssystem auch als Dienstleister auf. „Gerade bei kleineren Mengen oder zeitlich begrenzten Einsätzen, wie nach Schadholzereignissen, ist diese Möglichkeit sehr interessant“, erklärt Heindl. Privatwaldbesitzer nutzen Dralle im Vergleich zu Landesverbänden bislang seltener. Einen Grund hierfür sieht Heindl einmal in der oftmals schlechten Arrondierung der Forstbetriebe, dem geringeren Hiebsatz, kleineren Poltern (maximal 20 fm), aber auch in einer grundsätzlichen Reserviertheit gegenüber externen Software-Dienstleistern im Bereich der Vermessung. „Die Frage, wer die Maßhoheit hat und die Sorge von Waldbesitzern, die Kontrolle über das eigene Verkaufsvolumen aus der Hand zu geben, spielt da mit rein“, konstatiert Heindl. Der Nutzen der digitalen Vermessung werde oft nicht erkannt. „Den Vorteil, mehr Geld für die Holzvermessung auszugeben, sieht nicht jeder ein. Einige Privatwaldbesitzer, aber auch Forstbetriebsgemeinschaften oder Waldbesitzervereinigungen wissen einfach nicht, was eine herkömmliche Holzvermessung mit allen nachgelagerten Prozessen kostet und wie viel sie sich mit einer Dralle-Vermessung an Geld und Zeit sparen“, ist sich Heindl sicher.

2016 erhielt sScale die Baumusterprüfbescheinigung und war damit das erste von den deutschen Eichbehörden zertifizierte fotooptische Messsystem. Es ist für den geschäftlichen Verkehr voll einsetzbar. Das Dralle-System wird bislang primär im Nadelholzbereich verwendet, aber die Erkennungsrate im Laubindustrieholz liegt seit dem Update 2021 bei über 95%.

Der „hochgerüstete Taschenrechner“

Dralle_mScale Foto 1_4c_5.jpg

Die Android-App mScale unterstützt die traditionellen manuellen Verfahren der Erfassung von Holzmengen durch innovative digitale Technologie. Neben einer Zählfunktion der Stämme gibt es auch eine Spracherkennung © Dralle

Die Android-App mScale unterstützt traditionelle manuelle Verfahren zur Erfassung von Holzmengen im Wald, da alle erfassten Messdaten im Sektionsmessverfahren bei der Einzelstammnutzung oder Stammlisten sofort digital erfasst und dokumentiert werden. Dank der Zählfunktion ist die Anzahl der Stämme im Polter sowohl rascher als auch genauer feststellbar. „Mithilfe der Spracherkennung können Messwerte einfach diktiert werden. Die Durchmesser einer Stichprobe werden manuell erfasst und auf das Gesamtpolter hochgerechnet. mScale funktioniert auf jedem Android-basierten Mobilgerät und ist eine Ergänzung zu sScale. Beispielsweise bei geringen Poltermengen, wo der Einsatz von sScale ökonomisch nicht sinnvoll ist“, betont Heindl. Wie beim „großen Bruder“ sScale werden die Daten auf dem kartenbasierten Dralle-Webserver, einem integrierten Bestandteil des Logistikkonzepts „stacks“, übermittelt.

Vom Vermessen von Schüttgütern

Dralle_tScale Foto 2_4c_40.jpg

Mercer Deutschland hat drei stationäre Dralle-Vermessungsportale des Typs tScale zur Aufnahme von Hackschnitzeln und Industrierundholz im Testbetrieb  © Dralle

Die stationäre Lkw-Vermessung tScale funktioniert nach den gleichen Prinzipien wie sScale. Eine Fotooptik fotografiert bei der Durchfahrt von Lkw oder Bahnwaggons von oben Schüttgutladungen und Rundholzladungen zusätzlich von der Seite. Als Ergebnis steht das Volumen zur Verfügung. Stückzahl und Durchmesserverteilung werden nicht erfasst.

In Zusammenarbeit mit Mercer Deutschland sind drei tScale zwei Lkw- und eine Bahnwaggon -Portalvermessungsanlage seit Anfang 2022 bei den Zellstoffwerken in Stendal und Blankenstein installiert und im Probebetrieb. Dabei sollen Hackschnitzel und Industrierundholz rechtssicher und automatisiert komplett vermessen sowie digitalisiert werden. Heindl ist sehr zuversichtlich, dass man im Laufe des 1. Quartals 2024 im Bereich Hackschnitzel für Lkw die eichrechtliche Zulassung erhält. Bis Ende des 3. Quartals sollte die Zertifizierung im Bereich der Bahnverladung abgeschlossen sein.

Aksel Baunsgaard-Pedersen, Vertrieb und Marketing Europa bei Dralle, sieht in der Ladungsraumvermessung von Schüttgütern, die traditionell in Tonnen abgerechnet werden, großes Potenzial. Als Beispiele nennt er den Bergbau oder die Schifffahrt. Im Vermessen von Sägenebenprodukten, wie Rinde, Sägemehl und -spänen, die von Sägewerken verkauft und nicht selbst verwertet werden, erkennt Baunsgaard-Pedersen ein weiteres Einsatzgebiet von tScale.

Selbst wenn sScale in der Regel mehr im Forst und tScale eher in der Holzindustrie Anwendung finden, sind die Dralle-Lösungen nicht an bestimmte Zielgruppen gebunden. So sieht Heindl Einsatzmöglichkeiten für tScale im Forst beim Nass- und Trockenlagermanagement nach Schadholzereignissen. Sollte sich die Rohstoffversorgung mittelfristig verschärfen, könnte die Holz- und Sägeindustrie sScale nutzen, um sich den Zugang zum Holz zu sichern und dem Waldbesitzer bereits vor Ort und vor Lieferung ein Angebot zu machen. Im Einsatz war sScale beispielsweise 2017 bei Schwaiger Holzindustrie in Hengersberg/DE. Das Sägewerk wollte nach einem regionalen Kalamitätsereignis seine Rundholzlager schnell, präzise sowie kosteneffizient messen.

Dralle

Standort: Hørsholm
Gegründet: 2002
Geschäftsführer: Anders Buch
Mitarbeiter: 15, davon zwei in DE
Produkte: fotooptische Vermessung von Rundholz, Industrieholz sowie Schüttgütern (Wald- und Sägerestholz)
Zertifizierung: Baumusterprüfung, Eichung
Gemessenes Volumen in DE: 2022: 5,2 Mio. fm; 2023: 5,7 Mio. fm (22 Systeme)
Referenzen: BaySF, ThüringenForst, Forst Brandenburg, Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Forstwirtschaftliche Vereinigung-Altmark Klötze, irischer Forstbetrieb (ab 2024), Holzindustrie Schwaiger, Mercer Deutschland