Tiroler Forstverein

Grüner Zweig an Hubert Kammerlander

Ein Artikel von Martina Nöstler (für holzkurier.com bearbeitet) | 12.03.2024 - 15:17
Kammerlander_GruenerZweig2024_rgb.jpg

Überreichung „Grüner Zweig“: Landesforstdirektor Josef Fuchs, Präsident des Tiroler Forstvereins Kurt Ziegner, Landesforstdirektor a.D. Dr. Hubert Kammerlander, Dr. Andrea Fischer, Dr. Dieter Stöhr (v. li.) © Tiroler Forstverein

Bereits seit 1983 werden herausragende Leistungen für Wald und Umwelt mit dem „Grünen Zweig“ geehrt. Kammerlander erhielt diese Auszeichnung für seine Historiografie der NS-Widerstandskämpfer im Tiroler Forstdienst. Mit seiner wichtigen Arbeit habe Kammerlander viel zum Gedächtnis der Widerstandskämpfer im Tiroler Forstdienst und Bewusstsein für aktive Zivilcourage beigetragen, heißt es.

„Durch einen inneren Ruf und aus Gründen der eigenen Familiengeschichte habe ich die Recherche über die Historiografie der Widerstandskämpfer im Tiroler Forstdienst begonnen“, sagte Kammerlander gerührt seine Danksagung. Er studierte Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien und arbeitete als Assistent am Waldbauinstitut. 1978 wechselte der gebürtige Tiroler nach Innsbruck. Kammerlander war neun Jahre in der forstlichen Planung tätig und im Anschluss Leiter der Bezirksforstinspektion Wörgl. 1999 bekleidete er die Position des Landesforstdirektors, wobei ihm die Intensivierung der forstlichen Nutzungen sowie die Stärkung der Eigenverantwortung der Tiroler Waldbesitzer von besonderer Bedeutung waren.

Nach seiner Pensionierung war es für Kammerlander eine Herzensangelegenheit, die Geschichte der NS-Widerstandskämpfer im Tiroler Forstdienst aufzuarbeiten. Diesem wichtigen Teil der Geschichte widmete er sich mit großem Engagement und unermüdlichem Einsatz. Im Zuge seiner historischen Arbeiten konnte auch eine verfallene Gedenkstätte oberhalb der Praa-Alm in Wildschönau wiedererrichtet werden.