Dazu zählen unter anderem das ganzjährig einsetzbare Divinol-Bio-Kettenöl HV für Harvester sowie das Kettenfluid Divinol AquaChainFluid. Es handelt sich um ein biologisch abbaubares, wasserbasiertes Hochleistungssägekettenfluid für Motorsägen. Die Verwendung von AquaChainFluid führt im Vergleich zu herkömmlichen Kettenölen zu einer minimalen Freisetzung von Stoffen in die Umwelt durch die Verlustschmierung an der Kette.
Zeller+Gmelin präsentiert auf der KWF-Tagung mit dem Divinol SynthoHyd Eco46 ein biologisch abbaubares Mehrbereichs-Hydrauliköl für umweltsensible Bereiche © Zeller+Gmelin
Zeller+Gmelin hat das bereits bestehende Produktportfolio an Bio-Hydraulikölen für umweltsensible Bereiche um ein polyalphaolefinbasiertes Produkt erweitert. Divinol SynthoHyd Eco 46 eignet sich besonders für hochbelastete Hydraulikaggregate, für mobile Großmaschinen oder stationäre Anwendungen und ist das Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Dank der hochwertigen zink- und aschefreien Additive wird ein laut Hersteller hervorragender Korrosions- und Verschleißschutz gewährt.
Das neue PAO-basierte Premium-Bio-Hydrauliköl steht den traditionellen Varianten der Bio-Hydrauliköle auf Basis von gesättigten Estern in nichts nach und ermöglicht längste Ölwechselintervalle sowie ein ausgezeichnetes Tief- und Hochtemperaturverhalten. Da es sowohl mit mineralischen als auch esterbasierten Produkten, profitieren Anwender von einer vereinfachten Umölung der Arbeitsmaschine. Einer der wichtigsten Vorteile ist laut Zeller+Gmelin, dass sich das Divinol SynthoHyd Eco 46 gegenüber Schlauchmaterialien und Dichtungen wie ein mineralisches Hydrauliköl verhält, das heißt, der Kunde muss keinerlei Schlauchmaterialien tauschen – egal, welche Art von Hydrauliköl eingesetzt wird – Divinol SynthoHyd Eco oder mineralisches Hydrauliköl.
Mit Divinol HE 32 und Divinol HE 46 sowie Divinol Bio-Hydraulik präsentiert der Schmierstoffhersteller außerdem drei biologisch abbaubare Hydrauliköle, die sich laut Hersteller optimal für den effizienten Dauerbetrieb in der Forst- und Landwirtschaft eignen.