Vom Holzeinkauf über die Trocknung bis hin zum Verkauf ziehen sich die Qualitätskontrollen beim Kollwig-Holz Trockencenter in Großarl. Schnittholz aus besonderen Wuchsgebieten wird hier getrocknet und gehandelt. So stammt die Eiche aus Slawonien, Birke aus dem Baltikum und die Buche aus Bosnien. Nur oberste Qualitäten werden über Fachleute abgenommen und kontrolliert. Neben dem Schlägerungszeitpunkt, der Lattung und der Endkappung ist auch der Schutz der Stirnseiten von Bedeutung. Die Holzpflege steht hier an erster Stelle. So werden für empfindliche Hölzer Speziallatten verwendet, die Trocknungsschäden verhindern sollen.Vortrocknung bei überdachter Lagerung. Die Lagerung des angelieferten Holzes erfolgt unter Dach. Hier wird das Schnittholz einige zeit Luft getrocknet, bevor es entweder in Zuluft-Abluft-Trockenkammern oder in der vor 2 Monaten installierten Vakuumkammer von IWT landet.
Neben der vor drei Monaten in Betriebgenommenen Anlage soll bis Mitte Dezember ein zweiter Vakuumtrockner installiert werden.
Nach genauen Erkundigungen waren die jahrelange Erfahrungen mit der Vakuumtrocknung und die kompakte Lieferung ausschlaggebend für die Wahl des Moldrup-Trockners von IWT, Brande/DK. Die Anlage war, nachdem die Fundamente nach genauem Plan von IWT betoniert worden waren, in 48 Stunden betriebsbereit.
Trocknung frischen Holzes möglich. Getrocknet wird mit dem gelieferten Programm, das laut Angaben von Kollwig gut funktioniert, auch bei frischem Holz. Eiche ist ausgenommen, da man hier um eine Vorlagerzeit von mindestens 9 Monaten nicht herum kommt.
Der Nettoinhalt der bestehenden Anlage beträgt laut Hersteller 17 m³, dieser Wert wurde in der Praxis allerdings nicht erreicht. Geplant ist die Errichtung einer zweiten Anlage Anfang Dezember, die ebenso wie die bestehende Gleis beschickt und computergesteuert laufen wird.
Lagerung des trockenen Holzes in konditionierten Hallen. Nach der Trocknung wird das Holz in einer der beheizten Hallen gelagert. Zur Beheizung des Bodens wird das warme Wasser aus der Rauchgaskondensation des angrenzenden Biomasseheizwerkes herangezogen. Die Luft in den Hallen wird in einem Fall ebenfalls durch die Abwärme der Rauchgaskondensation, bei der zweiten Halle durch die Abluft aus der Vakuumtrocknungsanlage klimatisiert.
Erlebniseinkauf. Der Verkauf des Holzes erfolgt ausschließlich an den Großhandel. Die Kunden kommen entweder selbst in das wildromantische Großarltal und verbinden das in manchen Fällen auch mit einem Urlaub in der Region, oder die Bestellungen werden per Telefon disponiert.
Der Transport zu den Kunden erfolgt durch Selbstabholung oder durch Transportunternehmen, da kein eigener Fuhrpark zur Verfügung steht. Der belieferte Markt erstreckt sich von Österreich über Süd-Deutschland, Südtirol und die Schweiz bis nach Slowenien.
Trocknung beim Erzeuger. Nicht immer wird das Schnittholz erst hier in Großarl auf Endfeuchte gebracht. Bosnische Buche wird in einem Beteiligungsbetrieb vor Ort getrocknet oder gedämpft. Martin Kollwig geht davon aus, dass die Transportkosten in Zukunft sehr stark ansteigen werden und es sich auf keinen Fall lohnt, Wasser durch die Gegend zu fahren. Kooperationen mit den Schnittholzproduzenten sind daher ein angestrebtes Ziel. Der Umschlag des Holzes und die Kontrolle werden in Österreich erfolgen. Dass immer noch Waldkante und Rinde mittransportiert werden, liegt laut Kollwig vor allem an den Endverbrauchern, die den etwas höheren Preis für die besäumte Ware nicht zu zahlen bereit sind.
Erlebniseinkauf. Der Verkauf des Holzes erfolgt ausschließlich an den Großhandel. Die Kunden kommen entweder selbst in das wildromantische Großarltal und verbinden das in manchen Fällen auch mit einem Urlaub in der Region, oder die Bestellungen werden per Telefon disponiert.
Der Transport zu den Kunden erfolgt durch Selbstabholung oder durch Transportunternehmen, da kein eigener Fuhrpark zur Verfügung steht. Der belieferte Markt erstreckt sich von Österreich über Süd-Deutschland, Südtirol und die Schweiz bis nach Slowenien.
Trocknung beim Erzeuger. Nicht immer wird das Schnittholz erst hier in Großarl auf Endfeuchte gebracht. Bosnische Buche wird in einem Beteiligungsbetrieb vor Ort getrocknet oder gedämpft. Martin Kollwig geht davon aus, dass die Transportkosten in Zukunft sehr stark ansteigen werden und es sich auf keinen Fall lohnt, Wasser durch die Gegend zu fahren. Kooperationen mit den Schnittholzproduzenten sind daher ein angestrebtes Ziel. Der Umschlag des Holzes und die Kontrolle werden in Österreich erfolgen. Dass immer noch Waldkante und Rinde mittransportiert werden, liegt laut Kollwig vor allem an den Endverbrauchern, die den etwas höheren Preis für die besäumte Ware nicht zu zahlen bereit sind.
Qualität, Flexibilität und Technik. „Der Druck auf dem Markt wird härter - und das vor allem aus dem Ausland.” So schätzen Paul Entacher und Martin Kollwig die momentane Situation ein. Wettbewerbsfähig will man durch hohe Flexibilität, Qualität und ausgereifte Technik bleiben.
Kollwig-Holz Trockencenter
Gründung: 1998
Standort: Großarl
Miatarbeiter: 4
Umschlag: 3 bis 5 LKW-Ladungen pro Tag
Gründung: 1998
Standort: Großarl
Miatarbeiter: 4
Umschlag: 3 bis 5 LKW-Ladungen pro Tag