Parallel zur bestehenden Schnittholz-Sortieranlage wurde bei Holzindustrie Kolbitsch, Schlitters, im Mai eine separate Anlage zur Sortierung und Stapelung der Seitenware installiert. Hier konnte MTT, Rangersdorf, als Haus- und Hoflieferant erneut Kompetenz im Bau von schlüsselfertigen Anlagen unter Beweis stellen. Neu war diesmal, dass die gesamte Bauleitung vom Prokuristen Dietmar Thaler durchgeführt wurde. „Mit dieser beweist er, dass einem Generationswechsel in absehbarer Zeit nichts mehr im Wege steht”, so Geschäftsführer Anton Thaler.
Zwölf Boxen für die Sortierung. Insgesamt wurden 12 Boxen für á 3 Pakete installiert. Die Sortierung ist für 100 Stück pro Minute ausgelegt. Brettdimensionen: 3 bis 5 m Länge, 60 bis 320 mm Breite, 12 bis 120 mm Stärke. Die Vermessung samt Visualisierung lieferte Alstom, Linz.
Der Ausschuss wird in 2 Klassen (A und B) separat getrennt und zum selben Sortiment der bestehenden Sortieranlage rücktransportiert.Kein Stillstand. Die 12 Schrägboxen wurden mit Speicherklappen ausgeführt. So kann man die Box während des Entleervorganges von oben wieder befüllen. Die Übergabe an die Stapelanlage erfolgt nach unten hin. Die Hydraulik stammt von Neuson, Linz.
Der Ausschuss wird in 2 Klassen (A und B) separat getrennt und zum selben Sortiment der bestehenden Sortieranlage rücktransportiert.Kein Stillstand. Die 12 Schrägboxen wurden mit Speicherklappen ausgeführt. So kann man die Box während des Entleervorganges von oben wieder befüllen. Die Übergabe an die Stapelanlage erfolgt nach unten hin. Die Hydraulik stammt von Neuson, Linz.
MTT-Prokurist Dietmar Thaler (li.) und Bernd Kolbitsch (re.) vor der Paketierung mit automatischer Lattenlegung © Nöstler
Die gesamte Anlage benötigt nur 2 Bediener: einer ist für die Qualitätsbeurteilung zuständig, der zweite für die Stapelung.Allroundtalent. „Die Anlage wurde mit Allroundeigenschaften konzipiert. Es besteht auch die Möglichkeit, bei Engpässen oder Reparaturen die Hauptware zu sortieren”, so Dietmar Thaler, Prokurist bei MTT. „Mit der Sortierung konnte eine Leistungsteigerung um über 20% erzielt werden.” Die neue Schnittholzanlage sollte der erste Schritt zu weiteren Umbauten im Sägewerk sein.
MTT befasst sich hauptsächlich mit der Planung und dem Bau schlüsselfertiger Anlagen für die weiterverarbeitende Holz-industrie. Dafür stehen 6 Techniker mit modernen CAD-Anlagen zur Verfügung. Produktionsabläufe werden in der eigenen Elektro- und Prozesssteuerungsabteilung geplant und gebaut.
Erfahrene Montageleiter koordinieren und überwachen Montage- und Inbetriebnahme-
arbeiten. In Kooperation mit Steiner Maschinen, Rangersdorf, werden in einer eigener Fertigungshalle Maschinen- und Transportanlagen sowie Sonderlösungen gebaut.Generalausrüster. MTT ist der Generallieferant von Kolbitsch - man arbeitet bereits seit 15 Jahren zusammen. 1998 wurden die Maschinen für die Hobelanlage vom Kärntner Ausrüster gebaut.
Für die Schnittholzsortierung liefen die ersten Vorgespräche im Dezember 2000. Im Februar war Auftragsvergabe, im Mai wurde mit der Montage begonnen. Im August ging man in Probebetrieb und bereits eine Woche später konnte voll angefahren werden.
arbeiten. In Kooperation mit Steiner Maschinen, Rangersdorf, werden in einer eigener Fertigungshalle Maschinen- und Transportanlagen sowie Sonderlösungen gebaut.Generalausrüster. MTT ist der Generallieferant von Kolbitsch - man arbeitet bereits seit 15 Jahren zusammen. 1998 wurden die Maschinen für die Hobelanlage vom Kärntner Ausrüster gebaut.
Für die Schnittholzsortierung liefen die ersten Vorgespräche im Dezember 2000. Im Februar war Auftragsvergabe, im Mai wurde mit der Montage begonnen. Im August ging man in Probebetrieb und bereits eine Woche später konnte voll angefahren werden.
Namhafte Referenzen. Stammkund-
schaften füllen zum Großteil die Auftragsbücher bei MTT. Als Hauptkunde ist die Holzindustrie Pfeifer, Imst, zu nennen. Die enge 20-jährige Zusammenarbeit mit Oskar Pfeifer sen. und Anton Thaler hat viele Prototypen hervorge-bracht. Diese hatten wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung bei Schalungsplatten und -träger sowie BSH genommen. „Hier laufen bereits weitere Testversuche”, verspricht Thaler.
Weiters wurden Anlagen bei Pircher, Toblach und Olang/I, Haid, Altheim/D, Holzindustrie Schlitz, Schlitz/D, Haas, Falkenberg/D, sowie Ligna, Rasen/I, installiert.
Als neuer Kunde konnte Wimmer in Zdirec/CZ, gewonnen werden. Der Auftrag beinhaltet eine Trenneinrichtung für Leimholz. Sie befindet sich derzeit in Fertigung, die Auslieferung ist für Jänner 2002 geplant.
schaften füllen zum Großteil die Auftragsbücher bei MTT. Als Hauptkunde ist die Holzindustrie Pfeifer, Imst, zu nennen. Die enge 20-jährige Zusammenarbeit mit Oskar Pfeifer sen. und Anton Thaler hat viele Prototypen hervorge-bracht. Diese hatten wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung bei Schalungsplatten und -träger sowie BSH genommen. „Hier laufen bereits weitere Testversuche”, verspricht Thaler.
Weiters wurden Anlagen bei Pircher, Toblach und Olang/I, Haid, Altheim/D, Holzindustrie Schlitz, Schlitz/D, Haas, Falkenberg/D, sowie Ligna, Rasen/I, installiert.
Als neuer Kunde konnte Wimmer in Zdirec/CZ, gewonnen werden. Der Auftrag beinhaltet eine Trenneinrichtung für Leimholz. Sie befindet sich derzeit in Fertigung, die Auslieferung ist für Jänner 2002 geplant.
Komplette Planung. Die gesamte Planung erfolgte von MTT ab dem Besäumer von Linck, Oberkirch/D: Übergabestation, Vereinzelung, Qualitätsbeurteilung mit Sternwender, Sortierboxen und Stapelanlage mit Kappung. Auch die neue Halle (Größe: 35 mal 7,5 m) wurde von MTT geplant und gebaut. Lediglich das Dach errichtete die Zimmerei Huter, Innsbruck.
MTT-Facts
Gründung: 1994, seit 1998 im alleinigen
Besitz der Familie Thaler
Geschäftsführer: Anton Thaler
Prokurist: Dietmar Thaler
Mitarbeiter: 21
Freie Mitarbeiter: 15 bis 30
Umsatz: 54 Mio. S (2000)
Tochterunternehmen in Kroatien und Polen
Produkte: Schlüsselfertige Lieferungen von
Sägewerksanlagen, Hobelwerke, Leimholzanlagen
und SPS-Steuerungen aller Art
Gründung: 1994, seit 1998 im alleinigen
Besitz der Familie Thaler
Geschäftsführer: Anton Thaler
Prokurist: Dietmar Thaler
Mitarbeiter: 21
Freie Mitarbeiter: 15 bis 30
Umsatz: 54 Mio. S (2000)
Tochterunternehmen in Kroatien und Polen
Produkte: Schlüsselfertige Lieferungen von
Sägewerksanlagen, Hobelwerke, Leimholzanlagen
und SPS-Steuerungen aller Art