11054698546766.jpg

Kantelerzeugung faserparallel © Möhringer

Große Potenziale

Ein Artikel von Administrator | 14.10.2003 - 00:00
Ob im Groß- oder Kleinsägewerk - die Verarbeitung von Seitenware ist häufig der Hauptengpass und damit „das Zünglein an der Waage” in der Gesamtleistung. In kleineren Werken wird die Wirtschaftlichkeit der automatischen Besäumung von „nur” Seitenware manchmal in Frage gestellt. Bei großen Einschnittmengen stößt die Anzahl zu verarbeitender Seitenware an die Grenzen technischer Machbarkeit. Für beide Fälle bietet Möhringer, Wiesentheid/DE, intelligente Lösungen. Bei genauerer Betrachtung erschließen sich Potenziale bei Ausbeute, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit.
11054698546766.jpg

Kantelerzeugung faserparallel © Möhringer

Seiten- und hochwertige Hauptware verarbeiten. Moderne Besäumtechnik kann weit mehr als Seitenware bewältigen. Kombinationsmaschinen mit 6 mobilen Sägeachsen und Schnitthöhen bis 225 mm übernehmen den Fertigschnitt von Hauptware, Kanthölzer, Rahmen, Fenster- und Türenkanteln. Die Lasermessung erkennt die Kontur, die Optimierung errechnet die beste Ausbeute und positioniert das Schnittgut - symmetrisch oder waldkantenparallel. Zusätzlich kann der Bediener eingreifen, um Qualitätsmerkmale zu berücksichtigen.
Bei der Erzeugung astreiner faserparalleler Kanteln wählt der Anwender - nach visueller Qualitätsbeurteilung der Bohle - die gewünschte Breite. Der Computer optimiert die bis zur Bohlenmitte verbleibende Restbreite und errechnet automatisch das passende Schnittprogramm. Nach dem 1. Durchlauf wird die entstandene Halbbohle zurückgeführt und analog fertig bearbeitet.
Der Besäumer kann ebenso anfallende Bretter, Bohlen und Model gemischt - wie sie bei der Gatter-, Band- oder Kreissäge anfallen - verarbeiten. Je nach Anwendung können getrennte Entzerrstufen für Bretter und Hauptware sowie Wendehilfen integriert werden, die das Handling erleichtern und die Stückleistung erhöhen. Eine Investition in die Besäumtechnik kann somit nicht nur Engpässe beseitigen, sondern macht aus einer vermeintlichen Neben- eine Hauptmaschine - mit beträchtlichen Rendite-Chancen.Hohe Stückleistung. Nach wie vor bietet individuelles Besäumen der Seitenware Ausbeutevorteile gegenüber der Seitenwaren-Profilierung bei Spaneranlagen. Selbst bei feiner Durchmesser-Vorsortierung in 10 oder 5 mm-Intervalle kommt es bei konischem und krummem Rundholz wie etwa Kiefer zu Ausbeuteverlusten. Diese Problematik verschärft sich, wenn zum Beispiel kurze Seitenware für die Palettenindustrie benötigt wird.
11054698546765.jpg

Automatisches Auskappen mit heb- und senkbaren Sägen und Kettensträngen © Möhringer

Bis 70 Bretter pro Minute. Durch individuelles Kappen und Besäumen kann die Krümmung und die Konizität der Bretter berücksichtigt und die Ausbeute beträchtlich gesteigert werden. Die hohe Stückzahl anfallender Seitenbretter stellt besondere Anforderungen an die Besäumtechnik.
Möhringer bietet hier eine interessante Lösung, mit der Leistungen bis 70 Bretter pro Minute mit einer Besäumanlage realisiert werden können.Automatisches Auskappen von Restholz. Die vereinzelten Bretter werden mit einer Laservermessung im Querdurchlauf von beiden Seiten vermessen. Konizität und Krümmung werden berücksichtigt, um aus einem gekrümmten Brett beispielsweise 2 oder 3 Teilstücke mit unterschiedlicher Breite zu erzeugen. Nicht nutzbare Reststücke wie Schwartenanläufe werden automatisch ausgekappt und ausgesondert. Die nutzbaren Teilstücke werden zeitgleich am Positioniertisch ausgerichtet.
Je nach Nutzbreite werden sie mit dem gleichen Schnittprogramm ohne Lücke oder mit unterschiedlichen Schnittprogrammen mit Lücke besäumt. Durch den beschleunigten Positionier- und Besäumvorgang wird wertvolle Zeit gewonnen - hohe Stückleistungen bei optimaler Ausbeute sind möglich.
Viele weitere Details sorgen für eine dauerhaft hohe Brettleistung: Entzerrstufen mit automatischen Abstreifern und Auswerfern bei Doppelbelegung einer Mitnehmertasche, beidseitige Vermessung, die das Brettwenden überflüssig macht, automatisches Positionieren an Längenanschlägen oder Pufferförderern.
11054698546767.jpg

Besäumanlage mit Krümmungs-Optimierung und automatischer Kappung © Möhringer

Besäumtechnik - wichtige Säule im Produktprogramm. Dies sind nur 2 Anwendungsbeispiele: Ausgefeilte Lösungen für individuelle Besäumaufgaben ist eine der Kernkompetenzen von Möhringer. Bei zahlreichen Referenzen - auch in der Weiterverarbeitung etwa für Schalungstafeln und Tischlerplatten - hat man sein Können unter Beweis gestellt. Dies sind unter anderem Umdasch, Amstetten, Schröpfen, Mudau/DE, und Fehrenbacher, Nordrach/DE.
Die Weiterentwicklung und das komplette Produktprogramm - vom Gatter über Bandsägen und Spanerlinien bis hin zur Vielblatt- und Besäumtechnik - sind vielleicht auch der Grund dafür, dass man sich bei Möhringer über eine gute Auslastung mit Aufträgen bis weit ins Jahr 2004 erfreuen darf.
Bei aller Technik ist die Geschäftsleitung immer darauf bedacht, dass die UnternehmensStruktur schlank, beweglich und damit wettbewerbsfähig bleibt. Denn letztendlich ist eine Anlage nur dann gut, wenn sie beim Anwender zur Ertragssteigerung beitragen kann.