1150124998.jpg

Guido Isaia, Dietmar Ainetter, Hubert Peintner und Gregor Held (v. li.) vor der doppelten horizontalen Trennbandsäge © Dr. Johanna Kanzian

Qualität und Menge

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 13.06.2006 - 00:00
Im Zeichen der Holzverarbeitung stand vom 16. bis 20. Mai anlässlich des Messenduos Xylexpo/Sasmil das neue Messegelände Fieramilano Rho in Mailand/IT. Mit 93.000 Besuchern konnte ein absoluter Rekord verzeichnet werden, berichtet die Messeorganisation. 52% der Besucher kamen aus dem Ausland.
Wie schon bei der Ausgabe vor zwei Jahren waren die italienischen Bandsägen-Hersteller stark vertreten.
1150124998.jpg

Guido Isaia, Dietmar Ainetter, Hubert Peintner und Gregor Held (v. li.) vor der doppelten horizontalen Trennbandsäge © Dr. Johanna Kanzian

Mehr Leistung gekoppelt mit Flexibilität. Eine doppelte horizontale Trennbandsäge mit vorgeschaltetem Spaner stellte Bongioanni, Envie/IT, vor. „Mit der Bandsägentechnologie können Einschnittkapazitäten von 40.000 fm/J aufwärts erreicht werden. Es wird kein zusätzlicher Bediener benötigt und die Einschnittkosten können gering gehalten werden“, erläutert Vertriebsleiter Ing. Gregor Held auf der Messe.
Beispielsweise setzt das Starkholz-Sägewerk Pfeifle, Seewald-Schorrental/DE, auf diese flexible Möglichkeit. Nach dem Brand im Herbst 2005 entschied man sich für eine Schrägblockbandsäge SNT 1600 Amerika und eine doppelte horizontale Trennbandsäge inklusive vorgeschaltetem Spaneraggregat. Die Kapazität liegt dann über 40.000 fm/Jahr.
Einen neuentwickelten Bongioanni-Spaner bekommt auch Entacher, Großarl, geliefert.
Neu wurde ebenfalls die Spannwagen-Serie CRF speziell für Kleinsägewerke vorgestellt. Beim Sägewerk Petter in Kappl mit einem Einschnitt von 2000 fm/J wird dieser Spannwagen aufgestellt.Gatter durch Bandsäge ersetzt. Bei Primultini, Marano Vicentino/IT, wurde der Spaner WSA auf der Messe ausgestellt. Dieser wurde nach der Veranstaltung zum Sägewerk Werner Mayer, Neckarbischofsheim/DE, geliefert. Dort kann der Arbeitsablauf vereinfacht werden und eine aufwändige Manipulation der Schwarten entfällt. Das bestehende Gatter bei Mayer soll weiters durch eine Tandem-Bandsäge ersetzt werden. „Zum Lieferumfang ans Sägewerk Mayer gehört auch eine automatische Förderanlage vom Partnerunternehmen Pribo, Lardaro/IT. Mit einer Rundholzvereinzelung für die Aufgabe der Stämme auf den Blockwagen wurden ein 9 m langer Rollgang sowie ein sechssträngiger Querförderer installiert. Dieser dient auch als Zwischenlagerung und Wiederbeladung“, berichtet Primultini-Verkaufsmitarbeiterin Laura Sella.
Zum Tropenholz-Sägewerk in Kamerun Sim Bang, Douala/CM, bekommt eine Blockbandsäge mit vollhydraulischem Sägeständer 1600/SIC samt hydraulischem Spannwagen CIB. Der hydraulische Spannwagen CEI mit neuer Schnittoptimierung sowie Stammvermessung wurde ebenfalls ausgestellt. Dieser ist für Nadel- und Laubholz geeignet.
Die Primultini-Vertretungen in Österreich sind Carl Röntgen, Siegendorf, und Ewald Fischer, Kappel.Spaner vorgeschaltet für besseren Arbeitsablauf. Einen Großauftrag für die Magnifica Communità di Fiemme, Cavalese/IT, erhielt Artiglio, Limidi di Soliera/IT. Geliefert wird eine Twin-Bandsäge mit vorgeschaltetem Spaner. Die Mechanisierung installiert BFB, Belluno/IT. Das Sägewerk soll im Endausbau 40.000 fm/J verarbeiten können. Installiert wird auch ein Microtec-Dishape-Scanner-System.
Auch der Spannwagen Falco 1100 wurde in verbesserter Ausführung vorgestellt. Eine neue Ausricht-Automatik sowie der Stammwender wurden weiterentwickelt. Die Spannbock-Position kann an jede Stammlänge angepasst werden. Nicht benötigte Spannböcke beispielsweise bei Kurzholz bleiben in Ruheposition, so kann bis zu 30% Motorleistung gespart werden. Die Stückzahl der Spannböcke kann bei Bedarf nachträglich erweitert werden.
Auch die Magnifica Communità di Fiemme setzt auf den Falco 1100. Sangiorgi Legnami, Imola/IT, installiert ebenfalls diesen Spannwagen.