1174907578.jpg

Marn, Steiner mit Eltern und Mitarbeitern (v. li.) © DI (FH) Birgit Fingerlos

Klein und fein

Ein Artikel von DI (FH) Birgit Fingerlos aus Bramberg/S | 27.03.2007 - 00:00
1174907578.jpg

Marn, Steiner mit Eltern und Mitarbeitern (v. li.) © DI (FH) Birgit Fingerlos

Wir sind ein kleiner, aber flexibler Betrieb”, so Gerhard Steiner, Holz Profil, Bramberg. „Und genau das ist unsere Stärke. Es fällt uns leichter, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen.”
1976 - von Beginn an hatte man sich auf Leistenerzeugung spezialisiert. Damals kaufte man die erste Weinig-Maschine: den Unimat 17N. Im Dezember investierte man in eine neue Kehlmaschinen-Generation: Powermat 500.
1174907617.jpg

Powermat 500 von Weinig verhilft zu mehr Flexibilität © DI (FH) Birgit Fingerlos

Kürzere Rüstzeiten. Mit der Opticontrol von Weinig werden bei Holz Profil die Fräswerkzeuge auf 0,01 mm genau axial und radial vermessen. Mittels Powercom-System werden die erforderlichen Werkzeug- und Profildaten angelegt. Diese werden dann vom Powermat 500 übernommen.
Ein Vorteil dieser Technik liegt in der Datenspeicherung, so Weinig-Repräsentant Christian Marn. Er erklärte, dass dank des Memory-Systems die Daten nur einmal angelegt werden müssen. Wenn dasselbe Profil wieder gefertigt wird, müsse man die Werte nur noch abrufen. Die Holz Profil-Mitarbeiter freuen sich über diese Arbeitserleichterung.
1174907636.jpg

Stolz präsentiert man das Innenleben des Powermat 500 © DI (FH) Birgit Fingerlos

Hohe Oberflächengüte. Die Werkzeug-Aufnahme des Powermat 500 dreht sich mit 8000 Umdrehungen pro Minute (UpM). Das sind um 2000 Umdrehungen mehr als es mit dem Unimat 17 N möglich war. Daraus resultiert ein schnellerer Vorschub bei gleich bleibender Oberflächengüte. Das schätzt der Unternehmer, denn die Produkt-Qualität stehe für ihn immer im Vordergrund. Sowohl der Unimat 17 N als auch der Powermat 500 haben sieben Spindeln und eine Universalspindel.
1174907597.jpg

Auch der Weinig-Unimat 17N ist bei Holz Profil noch in Betrieb © DI (FH) Birgit Fingerlos

Kleine Mengen möglich. Bearbeitet man kleinere Aufträge, kann man auf die zweite Maschine ausweichen. „Auch Sonderprofile können innerhalb kurzer Zeit angefertigt werden - hierfür brauchen wir nur eine Zeichnung, um die Schablone des gewünschten Profils anzufertigen”, erklärt Steiner. Mit Hilfe eines Weinig-Rondomats werden die Profilmesser eingeschliffen.
Sonderaufträge werden ab 50 lfm aufwärts bewerkstelligt. Jedoch habe man auch schon mal 5 lfm realisiert, erzählte Steiner.
Schnelle Lieferung. Im Lager seien ständig mehr als 100 m³ Massivholz in verschiedenen Holzarten vorrätig. So könne man eine schnelle und flexiblere Fertigung gewährleisten. Steiner ist stolz, dass er aufgrund der Investition in die neue Maschine noch kürzere Lieferzeiten erfüllen könne. Teilweise vergehe von Auftragsannahme bis Versand nur ein Tag, berichtet Steiner ehrgeizig. Hauptsächlich bedient man den österreichischen Markt. „Viele unserer Kunden sind in Salzburg, Tirol und Oberösterreich zu Hause”, so Steiner. Vereinzelt hat man auch Kunden in Deutschland, Schweiz und Italien. Großteils wird die Ware mit eigenen Lkw direkt zum Kunden geliefert.

Holz Profil-Facts:

Umsatz 2006: 650.000 €
Verarbeitete Holzmenge: 500 m³/J
Produktionsfläche: 650 m²
Mitarbeiter: 6
Produkte: Sockelleisten, Vierkantleisten, Profilleisten, Rundstäbe Kunden: Tischlereien, Holzfachmärkte, Fenster-, Türen-, Möbel- und Fußbodenerzeuger