Nach langjährigen Erfahrungen im Holzgeschäft hat Reinhard Thurner nun seinen Traum verwirklicht - er gründete sein Unternehmen Thurner Holz und baute in Eben im Pongau einen Detail- und Großhandelsmarkt auf. Dafür stehen 6000 m² zur Verfügung. Der erste Bauabschnitt ist bereits abgeschlossen. Die Lagerhalle weist eine Fläche von 1400 m² auf und ist mit einem Hochregallager ausgestattet.
Hauptsächlich Gewerbe. Gehandelt wird mit Schnitt- und Rundholz, Hobelware, Platten, BSH, Leimhölzer. „Zu unseren Kunden zählen Holzbauer, Fertigteilhäuser-Produzenten und der Handel. Daneben wird auch der Häuslbauer beliefert”, erläutert Thurner. Die Hauptmärkte sind Österreich und Südtirol. „Im Osten zeichnet sich eine steigende Nachfrage ab. In Zukunft werden Tschechien, Slowenien und Polen interessante Märkte für uns werden”, vermutet Thurner.
Hauptsächlich Gewerbe. Gehandelt wird mit Schnitt- und Rundholz, Hobelware, Platten, BSH, Leimhölzer. „Zu unseren Kunden zählen Holzbauer, Fertigteilhäuser-Produzenten und der Handel. Daneben wird auch der Häuslbauer beliefert”, erläutert Thurner. Die Hauptmärkte sind Österreich und Südtirol. „Im Osten zeichnet sich eine steigende Nachfrage ab. In Zukunft werden Tschechien, Slowenien und Polen interessante Märkte für uns werden”, vermutet Thurner.
Energiespartrockner für Flexibilität. Um schnelle Lieferungen durchführen zu können und flexibel zu sein, investierte Thurner vor kurzem in eine Vakuumkammer von Eberl, Bodenkirchen/DE. „Ob für Laub- oder Nadelholz - eine Vakuumkammer ist für unsere Zwecke einfach das Beste. Diese ist schnell und wir können mehrere Dimensionen gleichzeitig trocknen”, erklärt Thurner. Die gesamte Lagerware wird sägefrisch eingekauft und kommt je nach Bedarf in den 16 m langen Energiespartrockner. „Somit sind wir mit unserer eigenen Trocknung von den Lieferanten weniger abgängig. Die Trockenkammer ist eine unserer besten Investitionen, die wir gemacht haben”, ist Thurner überzeugt.
Langjährige Erfahrung. Seit fast zehn Jahren produziert Eberl den patentierten Vakuumtrockner mit Wärmepumpe. Mit wenigen, im Vakuum sparsam laufenden Zentralventilatoren wird über seitliche Windkanäle der Holzstapel gleichmäßig und reversibel durchlüftet. „Die innen liegende Wärmepumpe mit den dazu gehörigen Wärmetauschern entfeuchtet und beheizt das Trockenklima so effizient, dass während der gesamten Trocknung keine Heizung benötigt wird”, erläutert Geschäftsführer Georg Eberl. In der relativ kurzen Aufwärmphase wird die Wärme mit Elektro-Heizspiralen eingebracht. Zum Besprühen wird das Kondensat aus der Trocknung verwendet. „Durch die patentierte Wärmerückgewinnung kann der Energieverbrauch gering gehalten werden”, weiß Eberl.
150 Kammern in sieben Ländern. Mittlerweile trocknen über 150 Säger, Tischler und Holzhändler in sieben Ländern mit dem Eberl-System. „Als Bauholztrockner bekannt geworden, gewinnen unsere Trockner auch bei Laubholz immer mehr an Bedeutung.” Das Dämpfen verschiedener Holzarten sowie Programme zur Hitzebehandlung von Verpackungsholz stellt eine Erweiterung des Trocknungs-Angebotes dar. Die Produktpalette beinhaltet auch kleinere Vakuumanlagen ohne Wärmepumpe, den so genannten Schreinertrockner und kostengünstige Containeranlagen im Frischluft-Abluft-System und für Hitzebehandlungen.
Langjährige Erfahrung. Seit fast zehn Jahren produziert Eberl den patentierten Vakuumtrockner mit Wärmepumpe. Mit wenigen, im Vakuum sparsam laufenden Zentralventilatoren wird über seitliche Windkanäle der Holzstapel gleichmäßig und reversibel durchlüftet. „Die innen liegende Wärmepumpe mit den dazu gehörigen Wärmetauschern entfeuchtet und beheizt das Trockenklima so effizient, dass während der gesamten Trocknung keine Heizung benötigt wird”, erläutert Geschäftsführer Georg Eberl. In der relativ kurzen Aufwärmphase wird die Wärme mit Elektro-Heizspiralen eingebracht. Zum Besprühen wird das Kondensat aus der Trocknung verwendet. „Durch die patentierte Wärmerückgewinnung kann der Energieverbrauch gering gehalten werden”, weiß Eberl.
150 Kammern in sieben Ländern. Mittlerweile trocknen über 150 Säger, Tischler und Holzhändler in sieben Ländern mit dem Eberl-System. „Als Bauholztrockner bekannt geworden, gewinnen unsere Trockner auch bei Laubholz immer mehr an Bedeutung.” Das Dämpfen verschiedener Holzarten sowie Programme zur Hitzebehandlung von Verpackungsholz stellt eine Erweiterung des Trocknungs-Angebotes dar. Die Produktpalette beinhaltet auch kleinere Vakuumanlagen ohne Wärmepumpe, den so genannten Schreinertrockner und kostengünstige Containeranlagen im Frischluft-Abluft-System und für Hitzebehandlungen.
Thurner-Facts
Gegründet: 2004Geschäftsführer:
Reinhard Thurner
Mitarbeiter: 7
Handels-Produkte: Rundholz, Schnittholz, Hobelware, Halbfertigprodukte, Parkett-Böden, Briketts, Pellets
Eberl-Facts
Gegründet: 1998Geschäftsführer:
Georg Eberl,
Harald Feuerecker
Mitarbeiter: 18