1213094767.jpg

Programm ergänzt: Hymmen präsentierte sein umfangreiches Pressenprogramm auf der Xylexpo in Mailand © Dr. Johanna Kanzian

Erste Kurztaktpresse in Betrieb

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 10.06.2008 - 17:43
1213094767.jpg

Programm ergänzt: Hymmen präsentierte sein umfangreiches Pressenprogramm auf der Xylexpo in Mailand © Dr. Johanna Kanzian

„Die Kurztaktpressen CyclePress KTP für die Produktion von melaminbeschichteten Platten sind die optimale Ergänzung zu unserem kontinuierlichen Pressenprogramm”, erläuterte Hymmen-Marketingleiterin Anne Becker anlässlich der Xylexpo vom 27. bis 31. Mai in Mailand. Jetzt werden sämtliche Kapazitäten durch Hymmen-Anlagen abgedeckt, erfuhr man auf der Messe.Der Kunde kann, unabhängig von der Technologie, zwischen dem isobaren Doppelbandpressen-Prinzip oder Kurztaktverfahren wählen. Die erste Hymmen-Kurztaktpressenanlage hat 2007 bei Koskisen in Finnland die Produktion aufgenommen. Zwei weitere Anlagen sind an Kronospan Italia ausgeliefert worden und werden zur Zeit in Betrieb genommen. Die hydraulisch betriebene Ein-Etagen-Heizplattenpresse schafft über 220 Takte pro Stunde. Die Anlage zeichnet sich durch ein gutes Schließverhalten der heb- und senkbaren Heizplatte aus. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeübertragung. Ein Handlingsystem zur exakten Positionierung der Beschichtungsmaterialien kommt zur Anwendung. Das neu entwickelte spezielle Filmwendesystem mit hoher Positioniergenauigkeit beim Ablegen wurde zum Schutzrecht angemeldet.
„Die Steuerung Hymmen TopControl bietet in Verbindung mit dem 24-Stunden Teleservice eine hohe Anlagenverfügbarkeit”, erfuhr man am Messestand.Vor allem das direkte Bedrucken von Holzoberflächen ist ein Trend mit großem Potenzial für die Zukunft, erkannte man bei Hymmen. Für den Möbelbau ergeben sich Möglichkeiten einer unbegrenzten Designvielfalt und die Fußbodenproduktion profitiert von der Wirtschaftlichkeit, Genauigkeit und vom hohen Ausstoß dieses Verfahrens. Dafür bietet die Hymmen-DecoPrint ein schnelles Verfahren zum Drucken von Holz- und Phantasie-Dekoren auf Furnieren, Deckenplatten, Zementfaserplatten, Kunststoffpaneelen, Hohlkammerplatten und Holzwerkstoffplatten. Durch diese Kosten sparende Beschichtungsmethode erreicht man eine gute Oberfläche mit fotorealistischer Qualität und durch das präzise Druckbild eine Aufwertung preiswerter Trägermaterialien, wird berichtet. Eine flexible Dekorrasterlänge bis zu 2,2 m wird erreicht. Die Anlagengeschwindigkeit beträgt bis zu 120 m/min. Die Modul-Bauweise ermöglicht die Integration in bestehende Oberflächen-Fertigungsanlagen, erfuhr man in Mailand.