Kombinierte Rundstabfräsmaschine präsentierte Wema Probst-Geschäftsführer DI Jörg Hofmann anlässlich der Xylexpo © Dr. Johanna Kanzian
„Auch eine Profilfräsung kann mit einer zusätzlichen Anlage durchgeführt werden”, erläuterte Geschäftsführer DI Jörg Hofmann. Auf der Messe wurde die Möglichkeit, zylindrisch gefräste Hölzer mit Kantenfräsungen zu versehen, neu vorgestellt. „Durch das Optimieren in der Rundstabfräsmaschine und dem Profilieren in der Profilier- und Sägemaschine erhält man eine gute Ausbeute, welche die Wirtschaftlichkeit wesentlich verbessert”, erläuterte der Geschäftsführer. Beispielsweise hat Ruatti Legnami, Pracorno di Rabbi/IT, eine Maschine zur Ergänzung des Produktprogramms aufgestellt. Die produzierte Ware sei durch die Fräsbearbeitung sehr einfach zu verbauen.Im nächsten Monat wird eine Anlage nach Belgien zu einem Mastenproduzenten ausgeliefert. Installiert wird eine Doppelkopfmaschine für Hölzer bis zu 6 m Länge.
Vor Kurzem wurde auch die universelle Spitz- und Fasmaschine entwickelt. Mit einer Anlage werden mehrere Bearbeitungsvarianten möglich: Es können etwa rundgefräste oder geschälte Hölzer rundgespitzt, flächiggespitzt oder gefast werden.Vor allem Schälmaschinen seien derzeit stark im Kommen, erfuhr man am Messestand. Die Exportquote bei Wema Probst liegt bei 97 % und man beliefert viele Märkte - unter anderem eine Mastenschälanlage für Kuba. „So sind wir gut aufgestellt”, berichtete der Geschäftsführer auf der Xylexpo.