Mit der Laser-Kontur-Messung (LKM) von Sitronic, Steyregg, ist es nach eigenen Angaben möglich, berührungslos und schnell Rundholz bei jedem Wetter wie etwa Kälte sowie starkem Lichteinfall zu messen. „Ein weiterer Vorteil des Systems ist, dass die Anlage keine Unterbrechung der Förderanlage benötigt”, sagt Geschäftsführer Ing. Franz Peter Kögl. Das LKM beinhaltet einen Lichtvorhang mit einer Messhöhe von 700 bis 1400 mm, zwei speziell entwickelte Laser-Kontur-Scanner von h-Sensortechnik, Mauthausen, sowie einen Drehgeber für die Längenmessung.
Viele Einsatzmöglichkeiten
Die Sensoren sind mit einem Computer verbunden, auf dem die Auswertung durchgeführt wird. Die Messdaten stehen als Rohdaten sofort für Auswertungen, wie etwa für die Rundholzsortierung, für die automatische Stammdreh- und Positionierung sowie die Schnittbildberechnung vor der Säge zur Verfügung. Ferner können mit dem LKM Hackschnitzelvolumina gemessen werden, heißt es. Die Messmethode der Abschattung der Infrarotstrahlen erlaube eine hohe Messgeschwindigkeit und eine Unempfindlichkeit gegen Sonnenlicht und Vibrationen. Weitere Vorteile sind laut Kögl die einfache Einstellung und der geringe Montageaufwand. „Neben der Licht- und Vibrations-Unanfälligkeit kann der Laser ebenso in einem Temperaturbereich zwischen -25 und +55°C problemlos eingesetzt werden. Für Anlagen, die für Russland bestimmt sind, werden -40°C garantiert.”Die LKM-Messmethode ermögliche auch die Annäherung an die tatsächliche Stammesform sowie dessen Länge und Krümmung. „Die Nachfrage nach dem System, welches auf der Ligna 2007 zum ersten Mal vorgestellt wurde, ist sehr groß”, berichtet Kögl stolz. Zwei Anlagen werden soeben in französischen Sägewerken in Betrieb genommen. Im Moment ist man mit der Entwicklung eines Schnittholzscanners für die Model- und Waldkantenvermessung beschäftigt, erfährt man in Steyregg.