Familienunternehmen: Gründer Alois Scheuch (re.) mit Sohn Stefan Scheuch, der die Geschäftsführung übernommen hat © Scheuch
Um den gestiegenen Anforderungen auch in der Geschäftsführung gerecht zu werden, wurde die Bestellung eines zweiten Geschäftsführers beschlossen. DI Stefan Scheuch, ältester Sohn des Unternehmensgründers Alois Scheuch, entschloss sich, aktiv in die Geschäftsführung einzusteigen und seit September die Ressorts Technik und Produktion verantwortlich zu übernehmen. Herbert Kendler leitet weiterhin Vertrieb, Finanzen und Personal. Durch diesen Schritt werden nicht nur die Interessen der Familie Scheuch über die Eigentümerstruktur gewahrt, sondern auch operativ die Vorteile eines Familienunternehmens mit seinen Erfolgsfaktoren fortgesetzt. Dazu zählt die Fähigkeit, schnell und flexibel auf Kundenbedürfnisse einzugehen, berichtet Scheuch.
Stefan Scheuch, Jahrgang 1970, übernahm nach dem Studium Maschinenbau an der TU Wien und an der RWTH in Aachen/DE mit den Fachvertiefungen Mechanik und Dynamik eine Stelle bei Daimler. Stefan Scheuch kann nun seine Erfahrung in das elterliche Unternehmen einbringen. Die kontinuierliche Entwicklung bei Scheuch wird heute durch eine Reihe von Maßnahmen abgesichert: Allein in diesem Jahr werden 14 Mio. € eingesetzt, um Investitionen in den weiteren Ausbau der Fertigungsstätten Aurolzmünster und Prievidza in der Slowakei vorzunehmen.
Mit dem Ankauf eines 16.000 m² großen Areals in der Gemeinde Mehrnbach lassen sich Kapazitätsreserven schaffen, um eine Entlastung der Produktion in Aurolzmünster erzielen.Neben einer Aufstockung des Personals um 150 Mitarbeiter in den vergangenen vier Jahren gilt der Aus- und Weiterbildung besonderes Augenmerk. Mit 75 Lehrlingen in sechs verschiedenen Berufsgruppen zählt Scheuch heute zu den größten Ausbildungsbetrieben dieser Region.Das hohe Engagement der Mitarbeiter wird mit vielen freiwilligen Sozialleistungen honoriert. So zahlt man seit 2000 regelmäßig eine Erfolgsbeteiligung aus. 2007 entsprach sie wiederum im Durchschnitt etwa einem zusätzlichen Monatseinkommen. Die Gruppe beschäftigt 780 Mitarbeiter, 640 am Hauptsitz in Aurolzmünster.