Beim Familienbetrieb Weilhartner in Sigharting setzt man erneut auf einen Prototyp von Stoiber Maschinenbau, Arnreit. Installiert wurde eine neue Fräskopfentrindung. Bereits 2004 hat man den ersten Wurzelreduzierer von Stoiber angeschafft. „Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Anlage gemacht”, berichtet Inhaber Franz Weilhartner. Ebenfalls sehr zufrieden ist man mit der Fräskopfentrindung. „Diese weist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis auf und ist eine technisch ausgereifte Anlage”, so der Geschäftsführer.
Schnelle Montage
Die Entrindung hat zudem einen geringen Strombedarf - der Fräskopf wird mit 18 kW angetrieben. Es ist kein zusätzlicher Unterbau, bauseits lediglich eine Betonplatte erforderlich. Die kompakte Bauweise überzeugt - so ist die Anlage nur 2,55 m breit. Die Installation erfolgt schnell: Die Anlage wird angedübelt, verkabelt und man kann mit dem Arbeiten beginnen. Weilhartner beschickt die Fräskopfentrindung mit einem Komatsu-Bagger oder Lader von Kuhn. „Bei der Entwicklung der Maschine wurde darauf geachtet, dass diese nicht nur im laufenden Betrieb, sondern auch in der Anschaffung sehr günstig ist”, ergänzt DI (FH) Peter Sexlinger, Leiter der Sparte Sägewerkstechnik bei Stoiber Maschinenbau. Eine Stärke ist, dass jede Anlage individuell angepasst wird. Stämme mit einer Länge von 1,5 bis 12 m beziehungsweise einem Durchmesser von 0,2 bis 1,2 m können bearbeitet werden. „Die Anlagensteuerung erfolgt über eine Fernbedienung. Das ist besonders für kleinere Unternehmen wichtig, da man sich dadurch einen eigenen Maschinenbediener spart”, berichtet Sexlinger. Der vollautomatische Ablauf des Fräsvorganges wird durch das Zusammenspiel eines Sensors - der Stammanfang, -durchmesser und -ende erkennt - und einer Siemens-SPS-Steuerung gewährleistet. Auch mit dem Wurzelreduzierer-Absatz zeigt man sich zufrieden, 32 wurden bisher verkauft.Bis 16 m lang
Peter Sexlinger zeigt die Fernbedienung: vom Radlader aus kann die Anlage gesteuert werden © Dr. Johanna Kanzian
Für die Technik zeichnet unter anderem der selbstständige Sägewerkstechniker Ing. Kurt Freilinger verantwortlich. „Er hat uns in der Vergangenheit gut unterstützt“, so Weilhartner. Auch bei der Entwicklung der Stoiber-Wurzelreduzierer und Fräskopfentrindungen brachte Freilinger seine langjährige Erfahrung mit ein.
Für die Zukunft ist man im Sägewerk Weilhartner zuversichtlich. Schließlich wird in der Region immer etwas gebaut.
Weilhartner
Geschäftsführer: Franz WeilhartnerEinschnitt: 3000 fm/J
Standort: Sigharting
Produkte: Bauholz, Tischlerware, Verpackungsware, Lohnschnitt
Stoiber Maschinenbau
Geschäftsführer: Ing. Reinhold StoiberStandort: Arnreit
Produkte: Wurzelreduzierer, Fräskopfentrindungen, Stapelanlagen, Rund- und Schnittholzförderer, Beschickungsanlagen, Wasserkraft, Sondermaschinen