1257752471.jpg

Einfache Anwendung: ein Paar der MCM-Stab­elektroden zwischen zwei Brettern © Brookhuis

Präzise Holzfeuchtemessung

Ein Artikel von Johanna Schnaubelt (für Timber-Online bearbeitet) | 10.11.2009 - 09:36
1257752527.jpg

Neu entwickelte Einsteckelektroden sind an das FME-Feuchtemessgerät angeschlossen © Brookhuis

Speziell für die Feuchtemessung an losem Material wie Biomasse, Pellets, Hackschnitzel, Sägemehl und Ähnlichem hat Brookhuis, Enschede/NL, zwei neue Elektroden entwickelt. Dabei handelt es sich um zwei Stabelektroden von 0,5 m und 1 m Länge. „Die Kontaktflächen sind jeweils 10 cm lang und befinden sich an der Spitze der Stabelektrode”, erklärt Geschäftsführer Ing. Pieter Rozema. Diese wird über ein Messkabel an die Holzfeuchtemessgeräte FMC, FME und FMD6 angeschlossen. Auf diese Weise lässt sich in einem Stapel die Materialfeuchte erfassen.
Mit dem FMD6 sind neben den vorprogrammierten Eichkurven für verschiedene Holz- und Baumaterialien auch kundenspezifische oder materialspezifische Eichkurven einzustellen. Für eine lückenlose Qualitätssicherung kann das FMD6 die Messdaten speichern und über einen PC als Protokoll speichern.

Leichtere Überwachung

1257752471.jpg

Einfache Anwendung: ein Paar der MCM-Stab­elektroden zwischen zwei Brettern © Brookhuis

Zudem hat das FMD6 auf Anfrage von Brookhuis-Kunden in Frankreich neben der Paketprotokollierung auch eine Datenlogger-Funktion erhalten. Mit dieser kann lagerndes Nass- oder auch Sturmholzlager überwacht werden. „Somit ist es möglich, an mehreren gekennzeichneten Stellen eine Feuchtigkeitsmessung zu machen und diese mit einer Kennzeichnung vom jeweiligen Messpunkt zu markieren”, informiert Rozema. Bis zu 1000 Messpunkte können im Gerät gespeichert werden. Über die Brookhuis-FMD-Print-Software können diese Daten auch durch Programme wie Microsoft Excel und Access weiterverarbeitet werden.
Ferner lassen sich die neuen Einsteckelektroden auch mit dem FMD6 Messgerät kombinieren. „Die Holzfeuchte dient als wichtiger Parameter für den Energiewert von Biomasse, Pellets, Hackschnitzel und Sägemehl”, führt Rozema weiter aus. „Die Messung kann dabei sofort protokolliert werden und dies dient als Überwachungshilfe bei der Lagerung.”
Im Mai wurden auf der Ligna die patentierten MCM-Stabelektroden präsentiert. Mittlerweile gibt es diese in mehreren Ausführungen. Diese Produkte sind speziell für Unternehmen entwickelt worden, die Trockenkammern betreiben oder herstellen. „Die MCM-Stabelektrode bietet ein System für eine präzise und kontinuierliche Holzfeuchtmessung in der Paketmitte während des Trocknungsprozesses”, teilt Rozema die Vorteile mit. „Die Elektroden können von außen, ohne großen Aufwand im Stapelinneren angebracht werden.” Die Elektrode besteht aus einer Stange mit einer aufgeschweißten Mess-Spitze sowie einer Schutzhaube, welche verhindert, dass die Mess-Spitze der zirkulierenden Trocknungsluft ausgesetzt ist. „Somit wird vermieden, dass die Mess-Stelle während der Trocknung austrocknet”, ergänzt Rozema. Die Elektrode wird in die Lücke zwischen den Stapellagen gesteckt und durch Drehen der Stange in das Holz gepresst. Die Elektroden sind aus nichtrostendem Stahl gefertigt und werden an die in der Kammer bereits vorhandenen Schnittstellen angeschlossen.

Zeitersparnis bis zu drei Stunden

1257752500.jpg

Schematische Darstellung der Anwendung für eine einfache Messung © Brookhuis

Von Vorteil ist auch, dass der komplette Trocknungszyklus durchgeführt wird, ohne dass dabei die Kammer betreten werden muss. Anwender sprechen von einer Zeitersparnis bei der Trocknung von zwei bis drei Stunden, wobei diese abhängig von der Trocknung und der Holzart ist. In Europa wird in erster Linie die Gleichmäßigkeit der Trocknungsqualität verlangt. Ferner spricht für diese Art der Holzfeuchtemessung, dass durch die exakte Bestimmung des Fasersättigungspunktes, die Trocknung im letzten Stadium beschleunigt werden kann, ohne dabei Rissbildungen zu riskieren. „Dies kann zu einer weiteren Verkürzung der Trocknungszeit von bis zu 10 % führen”, betont Rozema. „Die Gleichmäßigkeit der Trocknung ist gewährleistet und das Risiko einer Übertrocknung kann weitestgehend ausgeschlossen werden. Dies ist der Hauptvorteil, da Verdrehungen, Trocknungsrisse und andere Probleme für die Weiterverarbeitung reduziert werden und es physikalisch schwierig ist, übertrocknetes Holz wieder zu befeuchten.” Ebenso wird das Nachdunkeln von Holz reduziert.

Erfolgreich im Einsatz

1257752553.jpg

Durchführung der Holzfeuchtemessung in einer chilenischen Trockenkammer, wo das Holz in Längsrichtung aufgestellt ist © Brookhuis

Darüber hinaus können die MCM-Stabelektroden problemlos in Kammern angewendet werden, in denen bereits mit einer Holzfeuchtemessung über Widerstandsmessung gearbeitet wird. Die Stabelektroden können mit bestehenden Daten kalibriert werden. Das neue Mess-System der MCM-Stabelektroden ist bereits erfolgreich in mehreren Großsägewerken im Einsatz.

Brookhuis

Gründung: 1920
Geschäftsführer: Ing. Pieter Rozema, Martien C. M. Elbers
Standort: Enschede/NL
Mitarbeiter: 20
Geschäftsbereiche: Maschinen und Technik für die Textilindustrie, Micro-Electronics-Entwicklung und Verkauf von Messgeräten für Papier-, Bau- und Holzindustrie