13672178973861.jpg

Strukturgehobelte Ware © Weinig

Die Massivholzwelt

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 29.04.2013 - 17:03
13672178973861.jpg

Strukturgehobelte Ware © Weinig

Die Weinig-Innovationen stehen im Zeichen der Ressourceneffizienz bei Personal, Rohstoff Holz und Energie, informiert der Massivholzspezialist. Mit dem „Blue Competence“-Label macht Weinig das besondere Know-how des Unternehmens bei der Entwicklung ökologischer, zukunftsorientierter Fertigungstechnologien deutlich.

Neuheiten im Kernsegment

13672178931176.jpg

Der Powermat 1200 ist eines der Modelle aus der Powermat-Serie, die bei der Weinig-Gruppe auf der Ligna besichtigt werden können © Weinig

In den Weinig-Kernkompetenzen Hobeln und Profilieren stehen moderne Bearbeitungstechnologien im Vordergrund, mit denen erhebliche Einsparungen erzielt, die Holzausbeute erhöht und neue Märkte erschlossen werden können, heißt es. Die komplett ausgestellte Powermat-Serie mit den Modellen 600, 1200, 2400 und 2500 bietet dafür eine ideale Plattform. Vorgeführt werden schräg gestellte Spindeln, vertikale Schwimmspindeln und 3D-Strukturierung. Mit dem neuen Back-Pressure-System lassen sich Holzeinschläge an der letzten unteren Spindel vermeiden. MemoryPlus ist die neue Einstiegssteuerung von Weinig für Kunden mit geringer Profilvielfalt. Die EasySet-Funktion korrigiert schnell eventuelle Messfehler am Werkzeug. Mit MemoryPlus können die Mobilspindel sowie ein Faseaggregat angesteuert oder Glasleisten ausgetrennt werden.
Die neue Generation der Weinig-Vorschubwalzen zeichnet sich vor allem durch einen besseren Grip aus, der einen optimierten Werkstücktransport gewährleistet. Die reduzierte Andruckkraft vermindert die Eindrücke im Holz. Geringere Verschmutzung und weniger Verschleiß verlängern die Lebensdauer der Walzen.
Das neue Faseaggregat besitzt von den Spindeln unabhängige Achsen. Durch die Montage im 90°-Winkel ist es möglich, Fasen mit Rundungen und Radien herzustellen.
Mit dem neuen Stapelautomaten ergänzt Weinig das Zubehörprogramm für den kompakten Einstiegsvierseiter Cube, den Weinig erstmals auf der Ligna 2011 präsentierte. Bedienung und Beschickung werden deutlich erleichtert. Optimiert wurde die bewährte Spalteinheit Powermat 2400 SP. Ein verbessertes Spaltkeilsystem sorgt für längere Werkzeugstandzeit, Genauigkeit und eine höhere Sicherheit.

Fenster einfach gemacht

13672178885826.jpg

Feiert Premiere auf der Ligna in Hannover: der Conturex-Compact in der Ausführung 124 © Weinig

Premiere auf der Ligna feiert der Conturex Compact. Er erweitert die bekannte Conturex-Serie um eine Maschine, die besonders die Anforderungen kleiner Handwerksbetriebe erfüllt. Entsprechend der Vielfalt an Produkten, verfügt der Conturex Compact über eine ähnlich hohe Flexibilität wie die Baureihen im oberen Leistungssegment, die ebenfalls weiter in puncto Flexibilität und Leistung optimiert wurden. Auf der Ligna ist diese Weiterentwicklung als Conturex 124 zu sehen. Um die Bremsenergie zu nutzen, wurde der Conturex mit einer Energie-Rückspeiseinheit ausgestattet. Zudem wird mithilfe von Frequenzumrichtern ein bedarfsorientierter Antrieb – abhängig von Bearbeitungsparametern, wie Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit, ermöglicht.
Die neue Multirex-Generation verfügt über ein externes Werkzeugmagazin mit einer Länge von 6,5 m und eigener Achse. Dadurch kann die Werkzeugübergabe an den Tellerwechsler in der Maschine ohne Zeitverlust erfolgen – egal, an welcher Position sich die Maschine mit der Hauptspindel gerade befindet. Die neue Multirex-Generation ist außerdem in der Lage, Peripheriegeräte automatisch anzusteuern. So können problemlos Daten der Zuschnittliste oder Daten zum nachfolgenden Eintreiben von Dübeln ausgetauscht werden.

Systemtechnik für alle Größen

13672178899548.jpg

Das Küken aus dem Hause Weinig: Seit der Erstpräsentation 2011 wurde der Cube hinsichtlich Bedienung und Beschickung weiterentwickelt © Weinig

Weinig zeigt die erste vollautomatische Zuschnittanlage der Welt mit OptiLink, der Weinig-Softwarelösung für 2D-Optimierung. Die Linie umfasst je einen CombiScan 200 R-Scanner für Auftrennen und Kappen, eine Optimierkreissäge ProfiRip 450 Speed sowie eine Highspeed-Optimierkappsäge OptiCut 450 FJ+ III mit Stapelautomat ST 10-1500. Das System ist über die OptiLink-Software verbunden, die 2011 zunächst als Konzept zu sehen war und jetzt als Lösung für den vernetzten Fertigungsprozess von Anlagen mit mehreren Scannern auf den Markt kommt.
Weitere Highlights der Anlage sind die neue Generation des Servoantriebs für maximale Schnittleistung im Dauerbetrieb und der Fixlängenzuschnitt ab 80 mm für höhere Holzausbeute. Das modulare Anlagenkonzept macht die Kapazitätserweiterung auf bis zu vier OptiCut möglich.
Premiere feiert das System aus dem Scanner EasyScan und der Optimierkappsäge OptiCut 200 Elite als Standardlösung für einfache Anwendungen in der Zuschnittoptimierung. OptiCom-Direct erlaubt die einheitliche Bedienung und Steuerung der Anlage.

Neues Zubehörprogramm

13672178944255.jpg

Mit einer schräg gestellten Spindel verspricht man bei Weinig eine perfekte Oberfläche © Weinig

Für die Schiebersägen stellt Weinig in Hannover ein neues Zubehörprogramm vor. Dadurch werden dem „Kappen“ nachfolgende Arbeitsgänge weiter automatisiert beziehungsweise in den Prozess integriert. Das neue Superdrill-Aggregat vereine die Arbeitsgänge Kappen/Bohren und Kappen/Fräsen in einen Durchgang, informiert man. Mit dem IPPC-Brennstempel wird das Logo nach dem Kappen automatisch in das Werkstück gebrannt. Im Sägenauslauf sorgt der Paketstapler für das sichere Abstapeln der im Paket geschnittenen Fixlängen.
Die Hochfrequenz-Verleimpresse ProfiPress II Comfort verfügt über eine halbautomatische Leimabgabe mit Transportband und einer Beschickung über Plattenkette. Ein weiteres Highlight sind durch Magnetventile abschaltbare Presszylinder mit Höhenverstellung. Einfache Bedienung, bestmögliche Energieeinbringung und geringer Platzbedarf bei hoher Leistung zeichnen die Verleimpresse besonders aus.

Zwei neue Optimierkreissägen

13672178957349.jpg

Mit den neuen Vorschubwalzen verspricht Weinig einen besseren Grip für einen optimalen Werkstücktransport © Weinig

Erstmals präsentiert die Weinig-Gruppe die Optimierkreissäge ProfiRip 450 mit einer Schnittbreite von 450 mm und bis zu vierfacher Blattverstellung. Neu ist auch die Optimierkreissäge ProfiRip 310 mit einer Schnittbreite von 310 mm und bis zu dreifacher Blattverstellung. Die flexible Längskreissäge FlexiRip 3200 wird mit neuen Features aufgewertet. Dazu gehören automatische Schnitthöhenerkennung, lastabhängige Vorschubregelung, Benutzererkennung und ein Breitenoptimierungsprogramm.

Bis zu acht Stück pro Minute

1367217891897.jpg

Neue Multirex-Generation verfügt über ein externes Werkzeugmagazin mit einer Länge von 6,5?m © Weinig

Für die Holzleimbauproduktion zeigt Weinig zur Ligna die schnellste Kompakt-Keilzinkenanlage auf dem Markt. Auf der neuen ProfiJoint 8 können die Hölzer mit bis zu acht Verbindungen pro Minute mittig gefräst und verpresst werden. Die Keilzinkenanlage wird im Werk Alfeld/DE der Weinig-Tochter Grecon zu sehen sein. Unweit von Hannover gelegen, stehen dort für interessierte Ligna-Besucher während der Messe mit den Modellen Ultra, ProfiJoint und Turbo-S mit Aufteilsäge noch weitere Keilzinkenanlagen zur Vorführung bereit.
Die Ultra TT 2000 aus der GreconLine ist eine Paketkeilzinkenanlage für Eingangslängen von bis zu 2000 mm. Die Kombination aus einem vollautomatischen Drehtisch und einem Band vor der Paketfräse macht diese Anlage zu einem Leistungsgiganten. Wird ein Holzpaket gefräst, kann der Drehtisch gleichzeitig mit einem unbearbeiteten Holzpaket beschickt werden.

Paket nun komplett

Durch den neuen Doppelendprofiler stärkt Weinig seine Ausrichtung als Komplettanbieter. Der Doppelendprofiler ist die logische Erweiterung des Baukastens der Endenbearbeitung, der am Standort Alfeld bisher auf Keilzinkenanlagen konzentriert war.
Mit dem Doppelendprofiler sind vor allem Unternehmen in der Möbel-, Platten-, Fenster-, Fußboden-, Dämmstoff-, Konstruktionsholz- und der Massivholzindustrie angesprochen.

Weinig Arena-Programm

Anlässlich der Ligna bietet Weinig Interviews mit Experten aus der Holzindustrie. Hier ein Auszug aus dem Programm:
    6. Mai: „Technologische Entwicklung im konstruktiven Holzbau“, Stefan Rubner, Rubner-Holding7. Mai: „Mit Wachs, Holz und High-tech zum Erfolg“, Peter Weller, Dauerholz8. Mai: „Trends und Entwicklungen im Fertighausbau“, Johannes Schwörer, Schwörer Haus9. Mai: „Binder Holzbau“, Hans Binder, Binderholz; „Visionen und Investitionen im modernen Fensterbau“, Rainer Taig, Wertbau; „Die MDF-Profile-Welt von Meisterwerke Schulte“, Johannes Schulte, MeisterWerke Schulte10. Mai: „OptiLink: Weltneuheit 2D-Optimierung“