Unternehmenszentrale: In Alfeld wurde das Produktions- und Forschungsareal mit neuen Räumlichkeiten um 30?% erweitert © T&B electronic
Arbeitsplätze, an denen Staub- oder Schadstoffemissionen entstehen, sind in der Regel mit einer Absauganlage und einem Filter ausgestattet. Das Eindringen von glühenden Partikeln kann in diesem Filter zu einem Brand der Filterelemente führen.
„Die Branderkennung erfolgt im Roh- und Reingasbereich des Filters über hochsensible Infrarot- und Thermodetektoren. Diese Kombination erlaubt große Zuverlässigkeit und Sicherheit vor Fehlalarmen. Die Löschung erfolgt vorzugsweise mittels Argon. Bei größtmöglicher Löschwirksamkeit besteht hier keine Personengefährdung und Argon kann nach erfolgter Löschung rückstandslos über die vorhandene Lüftungsanlage entsorgt werden“, sagt Warnecke.
Werkzeugmaschinen unter Verwendung von brennbaren Kühlschmierstoffen stellen insbesondere bei der Bearbeitung von Leichtmetallen eine erhebliche Brandgefahr in Produktionsbereichen dar. Gefährdet seien neben dem eigentlichen Arbeitsumfeld der Maschine der Transportbereich des Werkstücks und der Abluftkanal, heißt es.
Neuigkeiten auf der Powtec
Löschzentrale BM 6-B zur Ansteuerung von Gaslöschanlagen zum Schutz von Filtern und Bearbeitungsmaschinen © T&B electronic
– Funkenlöschanlagen: Durch eine neuartige Löschautomatik ist T&B in der Lage, minimale Abstände zwischen Funkenerkennung und Löschung zu realisieren. Dadurch reduzieren sich die Abstände zwischen Funkenerkennung und Löschautomatik um fast 50 %. Darüber hinaus ist ein geringer Fließdruck von 5 bar ausreichend. In vielen Fällen ist es daher möglich, ein vorhandenes Betriebswassernetz oder die Sprinkleranlage zur Wasserversorgung zu nutzen.
– Objektschutzlöschanlagen: Dem Schutz von Werkzeugmaschinen und Filtern dienen T&B Objektschutzlöschanlagen. Die Branderkennung erfolgt über Flammen- und Infrarotmelder. Die Löschung geschieht vorzugsweise mit Argon, das gerade innerhalb von Produktionsbereichen die Vorteile bietet, keine Personengefährdung darzustellen und im Gegensatz zu Wasser auch in verdeckte Bereiche der Maschine einzudringen, also dreidimensional zu löschen.