Als Alternative zu den klassischen Flickenfräsen bei BSH und BSP vertreibt das junge Unternehmen Holzreparatur Austria, Kalwang, einen dauerelastischen Schmelzkleber. Der sogenannte „Thermelt“-Astfüller wird mit einer Heißklebepistole in die Fehlstelle eingebracht. Binnen Sekunden härtet das Füllmaterial aus. In der Verarbeitung habe dieses Produkt eine Reihe von Vorteilen, sagt Unternehmensgründer Hubert J. Burböck: „Der Thermelt-Astfüller ist einkomponentig. Es wird punktgenau auf schadhafte Stellen, wie Äste oder Risse, aufgetragen. Lästiges Anmischen, wie bei mehrkomponentigen Systemen, entfällt.“ Vor allem aber gebe es keinen Verlust durch ausgehärtete Restbestände. Die Spachtelmasse sei sehr sparsam zu verarbeiten. Die punktgenaue Reparatur reduziere den Verbrauch auf ein Minimum. „Unvergleichlich einfach“ sei das System bei der Sanierung von Massivholz in eingebautem Zustand, etwa bei Wintergärten. „Gerade bei der Reparatur von Massivholzelementen, wie BSH, BSP oder Terrassendielen, ist der Thermelt-Schmelzklebstoff eine perfekte Ergänzung zu den bewährten Naturastflicken“, ist Burböck überzeugt. Die Technologie ist seit 20 Jahren im Einsatz und habe sich im Innen- und Außenbereich bewährt. Holzreparatur Austria führt neben Schmelzklebern eine Reihe von Spachtelmassen für unterschiedliche Aufgaben im Sortiment. Weiters vertreibt das man klassische Naturastflicken. Das Kalwanger Unternehmen beliefert eigenen Angaben nach Betriebe aus der Massivholzbearbeitung ebenso wie Platten- und Leimholzindustrien, Hobelwerke, Fußboden- und Fensterhersteller, Schalungselementenbauer sowie Tischlereien und Holzbaubetriebe.
Die kanadische Regierung reagiert auf die US-Zölle und stellt knapp 1,4 Mrd. CAD (880 Mio. €) zur Unterstützung der heimischen Holzindustrie bereit.
Mehr lesen ...
In den kommenden Wochen installieren Ruho-Tec, Blomberg/DE, und Primultini, Marano Vicentino/IT, beim nordrhein-westfälischen Laubholzsägewerk Berning in Laer/DE eine neue Bandsägenlinie.
Mehr lesen ...
Markus Jehlin errichtet sein am 22. Februar 2024 abgebranntes Sägewerk in Murg-Hänner im Südschwarzwald neu – jedoch nicht am bisherigen Standort in der Ortsmitte.
Mehr lesen ...