Das Ergebnis spricht für sich: Stephanie und Richard Weis mit Peter Schaeidt (re.) von Baljer & Zembrod vor einem frisch entrindeten Stamm © Dinah Urban
Den Kauf einer neuen Möhringer-Bandsäge nahm er zum Anlass, eine passende Entrindungs- und Reduziereinheit inklusive Mechanisierung davorschalten zu lassen. Diese lieferte im Sommer 2014 Baljer & Zembrod, Altshausen/DE. „Ich wollte jemanden mit Erfahrung, der kleine und mittelständische Betriebe ernst nimmt und deren Ansprüche versteht“, erklärt Weis seine Wahl. Da war er bei Baljer & Zembrod-Geschäftsführer Peter Schaeidt an der richtigen Adresse. Ein passendes Angebot für einen Fräskopfentrinder mit integriertem Wurzelreduzierer lag schnell auf dem Tisch.
Wurzeln und Kosten reduziert
Arbeiten auch parallel: Zunächst muss aber der Fräskopfentrinder (blau, oben) dem Wurzelreduzierer (grün, arbeitet) freie Bahn verschaffen © Dinah Urban
Der Entrindungsvorgang erfolgt besonders schonend, da keine Abdrücke an der Stammoberfläche entstehen. So kann der Entrinder – bei Bedarf mittels einer Kamera überwacht – selbstständig der neuen Bandsäge zuarbeiten.
Die Anlage wartet mit weiteren Vorteilen auf: „Durch den integrierten Wurzelreduzierer verringern sich auch die Anschaffungskosten. Außerdem kann eine separat stehende Maschine nicht parallel zum Entrinder arbeiten und benötigte mehr Platz“, führt Schaeidt aus. In einen Querförderer integriert, nimmt die Sonderanfertigung nur wenig Raum in Anspruch.
Variable Rindendicke kein Problem
Ein Fräskopfentrinder war in diesem Fall dem alternativen Ringentrinder vorzuziehen, weil er sich an die Stammkrümmung anpassen kann. Die Maschine ist zudem mit einem Tiefenbegrenzer ausgestattet. Dieser regelt die Frästiefe bei unterschiedlicher Rindendicke. Wenn Weis einmal keine Spessarteiche einschneidet, sondern etwa Ahorn, kann eine andere Rindendicke mechanisch eingestellt werden.Baljer & Zembrod – Daten und Fakten
Gründung: 1951Standort: Altshausen/DE, Brünn/CZ, Marolles/FR, Opole/PL
Geschäftsführer: Peter Schaeidt
Mitarbeiter: 90
Sortiment: Sortier- und Transportwagen, Rundholz-umschlagwagen, stationäre Krananlagen, Portalkrane, Wurzelreduzierer, Entrindungsanlagen und Mechanisierungen
Vertrieb: Mitteleuropa, Frankreich, Polen, Russland
Mehling und Wiesmann – Daten und Fakten
Gründung: 16. Jhd. als Mühle und KistenfabrikStandort: Lohr am Main/DE
Inhaber und Geschäftsführer: Richard Weis
Mitarbeiter: 48
Sortiment: hochqualitatives Laubschnittholz und -furnier, auf Wunsch geräuchert, eigens entwickelte Furnierlinien wie „Trüffelbuche“ und „Silver Edition“