Die ProfiRip 450 Speed ermöglicht Raimann den Einstieg in eine höhere Leistung im Nadelholzsägewerk © Martina Nöstler
Die drei Geschäftsführer entschieden sich für die erste ProfiRip 450 Speed von Raimann, Freiburg/DE. Die Brüder arbeiten bereits seit über zehn Jahren mit Raimann: Seit 2004 ist in Büron eine Raimann-Säge für die Auftrennung getrockneter Ware im Einsatz. „Wir waren immer sehr zufrieden mit Raimann und wollten dem Unternehmen eine Chance geben, seinen Prototyp zu testen“, berichtet Wyss. Seit Februar 2014 ist nun für die Seitenwarenauftrennung die ProfiRip 450 Speed aus dem Hause Raimann im Einsatz.
Erfahrung gesammelt
Zuführung der Seitenware, Vereinzelung und Beurteilung sowie 2D-Vermessung mit RaiScan © Martina Nöstler
Raimann hat sich vor vielen Jahren auf den Längszuschnitt spezialisiert. Bisher war man aber überwiegend in Laubholzsägewerken tätig, wo – im Gegensatz zu Nadelholzbetrieben – nicht ganz so hohe Vorschubgeschwindigkeiten erforderlich sind. Raimann lieferte seine Auftrennsägen bisher immer mit einem Kettenbett aus, welches die Bretter mit bis zu 80 m/min hochpräzise durch die Säge bewegt. Um auch (Nadelholz-)Sägewerke, bei denen vor allem die Durchsatzleistung im Vordergrund steht, ansprechen zu können, entwickelte Raimann seine ProfiRip 450 neu und bietet die Maschinen nun auch mit Rollenvorschub an. „Mit den Ketten stoßen wir an Geschwindigkeitsgrenzen. Setzen wir als Vorschubsystem aber Rollen ein, können wir die Hölzer mit 160 m/min und mehr auftrennen“, führt Baier aus.
Viele Vorteile in einer Maschine vereint
Hier sieht man den Unterschied: Raimann stattete die ProfiRip 450 Speed erstmals mit einem Rollenvorschub aus © Martina Nöstler
Ein Mitarbeiter kontrolliert den Ablauf und kann Schwartenanläufe auskappen. Der RaiScan, die 2D-Optimierung von Raimann, vermisst die Ware mit Sensoren im Triangulationsverfahren im Querdurchlauf. Er erfasst also die Brettgeometrie sowie die Waldkanten. Aufgrund der hinterlegten Querschnitte wird in Abhängigkeit von Stückzahl, Priorität und Wert der bestmögliche Einschnitt gewählt. Der Querkettentransport bringt die Seitenware in der für den Einschnitt richtigen Position vor den Einzug der Besäumsäge. Die ProfiRip 450 Speed stellt binnen Sekundenbruchteilen die Sägen um. Hier liegt ein wesentlicher Vorteil für Wyss: „Früher waren wir mit dem Einschnitt am Besäumer recht starr. Mit der Dreifach-Blattverstellung sind wir voll flexibel“, erklärt Wyss. „Die Maschine kann auch ohne großen Aufwand um ein weiteres Aggregat für eine vierfache Sägeblattverstellung umgerüstet werden“, ergänzt Erik Barmettler von der Weinig Holz-Her Schweiz AG, der für das Projekt als Ansprechpartner vor Ort fungierte. Zudem kann Wyss verschiedene Brettstärken abwechselnd fahren, ohne die Anlage umstellen zu müssen. Die ProfiRip 450 Speed verarbeitet Stärken bis 160 mm. Die maximale Schnittbreite liegt – wie der Maschinenname schon verrät – bei 450 mm.
Wertsteigerung war wichtig
Geschäftsführer Stefan Wyss (Mi.) mit Enrico Baier von Raimann (li.) und Erik Barmettler von Weinig Holz-Her Schweiz © Martina Nöstler
„Auslaufseitig kann Raimann, passend zum Rollenvorschub, nun auch eine Spreißeltrennung mit Spaltkeilen anbieten“, erklärt Baier. Bei Raimann ist man sich sicher, mit der ProfiRip 450 Speed eine robuste Maschine für den Sägewerksalltag im Programm zu haben, mit der auch hohe Vorschübe möglich sind.
Sägewerk Josef Wyss AG
Gründung: 1900Standort: Büron, Kanton Luzern/CH
Geschäftsführer: Stefan, Josef und Othmar Wyss
Mitarbeiter: 10
Holzarten: Fi, Ta, Dou, Lä
Produkte: BSH-Lamellen, Bauholz, Dimensionen für die Verpackungs-/Palettenindustrie
Absatz: in der Schweiz
Raimann
Gründung: 1863Standort: Freiburg/DE
Muttergesellschaft: Weinig AG, Tauberbischofsheim/DE
Geschäftsführer: Michael Holtmann
Mitarbeiter: 80
Produkte: Kreissägen für die Längsbearbeitung von Holz
Märkte: weltweit