Richard und Kurt Mühlböck (v. li.) präsentierten in Klagenfurt ihr patentiertes Energiesparsystem Typ 1003 © Günther Jauk
Als Beispiel für einen Bandtrockner mit Typ 1003-Wärmerückgewinnung nannte Mühlböck eine im Sommer fertiggestellte Installation bei Klausbauer, Lainbach. Bezüglich Trockenkammern-Verbund führte der Geschäftsführer acht gerade in Betrieb genommene 1003er-Kammern bei Mayr-Melnhof in Leoben an. Besonders Stolz waren die Oberösterreicher auf ein Projekt in Finnland. Dort ist bei Kohiwood im Juli ein Kanaltrockner Typ 1003 mit 32.000 m3 Jahreskapazität in Betrieb gegangen.
Volle Flexibilität
Valutec-Geschäftsführer Robert Larsson zeigte auf der Messe das breite Angebot der Schweden. Im Mittelpunkt stand der TC-Kanal © Martina Nöstler
Momentan installieren die Schweden gerade einen Trockner bei Egger in Brilon, das ist der erste TC-Kanal im deutschsprachigen Raum. Hasslacher hat sich in Sachsenburg für einen OTC-Kanal entschieden. „Ein ganz besonderes Projekt mit vielen technischen Raffinessen, das wir bald im Holzkurier vorstellen werden“, so Larsson abschließend.
Schonende Trocknung
Stefan Hopfersberger von Kronseder präsentierte eine ganze Palette an Vakuumtrocknern © Günther Jauk
Für Betriebe mit großem Trocknungsbedarf und ohne Heizmöglichkeit boten die Niederbayern den Vakuumtrockner Typ KET mit Wärmepumpe und Pufferspeicher an. Zu den Zielgruppen zählen Schreiner, Drechsler, Waffenhersteller, Instrumentenbauer, Holzhändler und Sägewerke.
Viele zufriedene Kunden
Zufriedene Gesichter am Eberl-Stand: Georg Eberl, Marlene Eberl und Roland Feuerecker (v. li.) © Günther Jauk
Daneben zeigten die Bayern die gesamte Palette ihres Hauptproduktes, des Vakuumtrockners. Allen voran den patentierten V-Premium Energiespartrockner, der weder Heizungs- noch Wasseranschluss benötigt. Bei vorhandener Wärmequelle kommt der V-Comfort ohne Wärmepumpe zum Einsatz. Vakuumtrockner von Eberl sind mit einem Stapelrauminhalt von 12 bis 100 m3 erhältlich. Für kleinere Mengen entwickelten die Bodenkirchner den V-Basic mit 1,5 bis 20 m3 Rauminhalt.
Mit dem Verlauf der Messe war Eberl zufrieden: „Viele neue Kunden interessieren sich für unsere Lösungen. Schön ist es natürlich auch, dass immer wieder bestehende Kunden vorbeikommen, die mit unseren Produkten sehr zufrieden sind. Viele treue Anwender haben bereits drei, vier oder gar fünf Eberl-Kammern in Betrieb.“
Neu auf der Messe
Christian Bujak-Sinn von BES Bollmann und Willy Bijen von Kara Energy Systems (v. li.) waren mit ihrem ersten Messeauftritt in Klagenfurt zufrieden © Günther Jauk
Gemeinsam mit dem Kunden sucht das Unternehmen die beste Lösung in Sachen Endprodukt, Logistik und Energieeinsparung. Alle Trockenkammern werden spezifisch ohne Rastermaß für den Kunden geplant, konstruiert und gebaut.
Besonderheiten bot Bollmann in Sachen Ventilatoren. „DoppelreihigeVentilatoren bieten den Kunden maximale Flexibilität bei der Luftleistung. Die exakt benötigte Luftmenge wird dabei reversierend oder getaktet über die Zwischendecke zugeführt und sorgt so für eine besonders schonende, qualitative Trocknung bei reduzierten Energiekosten“, informierte Vertriebsleiter Christian Bujak-Sinn.
Für Anlagen in besiedelten Gebieten bot das Unternehmen maßgeschneiderte Schallschutzlösungen. Durch konstruktive Maßnahmen können so laut Bujak-Sinn 37 db(A) im Abstand von 25 m erreicht werden.
Fast alle neuen Systeme werden ab Werk mit einer Wärmerückgewinnung ausgeliefert. „Aber auch Nachrüstungen werden immer häufiger angefragt und installiert. Wie beispielsweise bei Krenzer Palettenwerk in Poppenhausen, bei dem elf Bollmann-Kammern nachgerüstet wurden, die nachweislich den Berechnungen entsprechen“, berichtete Bujak-Sinn.
Großen Wert legte das Unternehmen auf die Anlagensteuerung Tromatic 910 mit eigener SPS. „Auch wenn es die 910 schon einige Jahre gibt, ist das Innenleben nicht stehen geblieben. Es wurde ständig weiterentwickelt und optimiert. Unsere Bedienung ist ausgesprochen anwenderfreundlich. Profis können für ein perfektes Trocknungsergebnis an allen „Schrauben“ drehen. Für weniger erfahren Anwender gibt es individuell optimierte Trocknungsprogramme“, erklärte Bujak-Sinn. Aktuell installierte Bollmann unter anderem bei Sägewerk Wimmer, Kuchl, und Lehmann Holzwerke, Gossau/CH.