Kalmar ECG90.jpg

Die Medium-Serie 9 bis 18 t ist ab Juni verfügbar © Kalmar

E-Stapler sind da

Ein Artikel von Vera Bauer | 21.12.2017 - 09:24
Kalmar1.jpg

Da die elektrischen Antriebsstränge sofort den vollen Drehmoment liefern, werden die Arbeitszyklen kürzer und die Produktivität steigt © Kalmar

Kalmar kann liefern – und zwar nicht irgendetwas, sondern als erster Hersteller weltweit Elektro-Gabelstapler mit einer Hubkraftleistung von 9 bis 18 t in Serie. Eine Tatsache, die Jürgen Wurzer, Geschäftsführer Österreich, zu Recht unbescheiden ausdrücken möchte: „Wir sprechen hier von einer Weltsensation.“

Dabei versteht sich von selbst, dass dieselben technischen Daten und Leistungsfähigkeiten garantiert werden wie beim Dieselstapler. Die Anschaffung eines solchen Elektrostaplers amortisiert sich nicht nur rein rechnerisch innerhalb von drei Jahren, sondern beweist auch Nachhaltigkeit: Sie ist ISO 50001-konform, außergewöhnlich geräuscharm und vibriert viel weniger als dieselbetriebene Stapler.

Sicherheit wird dabei großgeschrieben: Die Stapler bieten ein reaktives Fahrzeughandling und eine optimale Sicht aus der Kabine. Je nach Modell verstärken Blue Spot, ein Rückfahrwarner-System, Bremskraftverstärker, Geschwindigkeitseinstellung und Zusatzbeleuchtung die Sicherheit. Aufgrund verlängerter Wartungszyklen und verbesserter Diagnosetools profitiert die Maschine von höheren Verfügbarkeitsraten als bei Dieselfahrzeugen.

Weniger Pflege, eine kürzere Wartungszeit und dadurch auch geringere Kosten sind bei den 9- bis 18-Tonnern vorprogrammiert – weshalb, liegt auf der Hand. Sie besitzen weniger Teile als Dieselmodelle, wodurch sich das Auswechseln, zum Beispiel des Anlassers, Turboladers oder der Dieselfilter, erübrigt.

Erwähnt wissen möchte Wurzer auch die Wartungsservices. „Wir bieten mit unserem Vollwartungsservice ein richtiges Wohlfühlpaket an.“ Für Elektrostapler stehen speziell geschulte Fachkräfte zur Verfügung. Was die Ersatzteile betrifft, sollte es an 50.000 lagernden Originalteilen nicht mangeln. Ein Baukasten-System ermöglicht einen unkomplizierten Ersatz. „Egal, ob ein Stapler eine neue Gabel oder Kabine braucht – die Ersatzteile passen sowohl für Elektro- als auch Dieselstapler gleichermaßen“, beschreibt der Geschäftsführer.

Mit dem Optimierungstool Kalmar SmartFleet kann in Echtzeit der Zustand der Maschinen kontrolliert werden. Auf diese Weise wird zum Beispiel technische Überhitzung am Monitor des Rechners oder Smartphones angezeigt. „Gerade bei Dieselstaplern, die in der Holzindustrie eingesetzt werden, wo die Brandgefahr verhältnismäßig groß ist, ist das von Vorteil“, meint Wurzer. „Als Unternehmen wird man dann auch anders von Versicherungen eingeschätzt“.

Anders einschätzen sollte man die neue Medium-Serie von Kalmar allemal. Die ersten Bestellungen sind bereits notiert. Mit den ersten Auslieferungen wird im Juni 2018 begonnen.