Katres ist laut eigenen Angaben einer der größten Hersteller von Holztrockenkammern in Europa. Das Unternehmen produziert in Tschechien, seine Anlagen befinden sich aber in ganz Europa, in Asien, Südamerika, Afrika und Indonesien.
2011 führte Katres die Volledelstahlkammern des Typs „Nordic Line“ in Hochleistungsbauweise für den skandinavischen Markt ein. Diese Technologie ermöglicht laut Hersteller eine um 30 bis 50 %ige Reduzierung der Trocknungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Trocknungskammern. Dadurch können elektrische und thermische Energie eingespart werden.
Diese Anlagen nutzen die Technologie des beschleunigten Luftstroms (5 m/s) im Holzstapel mit einer proportionalen Erhöhung der Wärmeenergieleistung, der Wärmetauscher und ihrer Platzierung im Trockner und sind mit einem Druckrahmen ausgestattet.
Die automatische Steuerung des Trocknungsprozesses ist mit einem separaten zusätzlichen Optimierungssystem ausgestattet, das die maximale Ausnutzung der Geschwindigkeit der Holztrocknung für jeden Trocknungsprozess bei gleichbleibender Qualität sicherstellt.
Die Steuerung simuliert für jeden Prozess eine optimale Trocknung. Dieser Ablauf kann durch Holzfeuchtemessung, Sonden sowie zeitregulierte Prozesse gesteuert werden. Die Sonden für die Feuchtemessung müssen dabei nicht in das Holz eingeschlagen werden. Diese Trockner sind für mittlere und große Betriebe ausgelegt.
Neuer Kammertyp
Der Kammertyp „Nordic Line“ wurde vor drei Jahren von Katres für den europäischen und asiatischen Markt in die Aluminiumversion der KAD-ACC-Version umgebaut. Die Aluminiumkammern erzielen die gleichen Kapazitäts- und Energieeigenschaften wie die Edelstahlkammern der „Nordic Line“.
Darüber hinaus sind die KAD-ACC-Kammern mit neuen, großflächigen Gegenstrom-Rückgewinnungssystemen ausgestattet. Alle Wärmeübertragungsflächen sind aus Edelstahl gefertigt, um eine lange Lebensdauer der Wärmerückgewinnungsgeräte zu gewährleisten, informiert Katres.
Das Rekuperationssystem arbeitet sowohl im Sommer als auch Winter im Vergleich zu herkömmlichen Kreuzrekuperatoren mit erheblich höherer Effizienz. Aufgrund der erforderlichen Präzision der Trocknungsprozesssteuerung der KAD-ACC-Kammern werden die Anlagen standardmäßig einschließlich Heizwasserverteilung von Verteilern mit sequenzieller Temperatursteuerung in den Kammern geliefert.
Die Steuerung ermöglicht eine sehr genaue und empfindliche Temperaturregelung in jeder Phase des Trocknungsprozesses. Die Kammern sind standardmäßig mit vollständig umlaufenden Luftbarrieren für jeden beladenen Stapel separat ausgestattet, damit ein gleichmäßiger Luftstrom erzeugt wird.
Diese Luftbarrieren verhindern die Möglichkeit der Umlenkung der strömenden Luft in den Kammern außerhalb des Holzstapels und gewährleisten eine maxi- male Ausnutzung der Umluft. Zu diesen Kammern gehören ein innovatives Hochdruckdämpfungssystem mit vorgewärmtem Wasser sowie eine Absturzsicherung aus Edelstahl an der Vorder- und Rückseite des Trockners. Die Absturzsicherung gewährleistet die Stabilität des getrockneten Materials während des gesamten Trocknungsprozesses.
Kammern im Einsatz
Die KAD-ACC-Kammern werden laut Katres für die Trocknung von BSH- und KVH- Lamellen verwendet. Derzeit gibt es eine dieser Kammern bei Kloboucká Lesní – einem der wichtigsten Holzverarbeiter in Tschechien. Das Unternehmen hat bereits zehn klassische KAD-Kammern und zwei ältere Trockner von einem anderen Hersteller. Die Kammern werden für die vorhandene Produktion voll genutzt. Die neu gelieferten ACC-Kammern werden für die neu installierte KVH-Produktion verwendet (s. Holzkurier Heft 21, S. 13).
Alle vorhandenen Kammern wurden auf das neue Steuersystem MK-520T umgerüstet. Das System umfasst den Prozessmanager, der eine ständige Übersicht und Registrierung des getrockneten Materials in den Kammern ermöglicht, und den Energymanager, der eine Übersicht über den Energieverbrauch in der MK-520T-Steuerung bietet.
Katres bietet ein kostenloses Programm für die wichtigsten Holzarten zur kontinuierlichen Optimierung der Trocknungsprozesse an. Die Feinabstimmung jeder Trocknerrealisierung ermöglicht die volle Aus- nutzung der Energie- und Zeitkapazitäten der KAD-ACC-Trockner.