Foreco_ICD_Einheit.jpg

Der ICD von Brookhuis für das berührungslose Detektieren von Kernrissen (Strahlen-, Radial-, Herz- oder Markrissen), Schilfer-, Ring-, Frost-, Trocken-, Schwind-, Endrissen, Harzkanälen, Leimfugen und Wipfelbruch im Holz © Bernd Hartmann

Foreco

Fehler frühzeitig aufspüren

Ein Artikel von Bernd Hartmann | 27.12.2019 - 10:39

Im holländischen Flachland mit wenig Wald erwarte man kaum ein Holzunternehmen wie Foreco Houtproducten. In Dalfsen nahe Zwolle ist der Familienbetrieb in den vergangenen 37 Jahren auf eine Fläche von 6 ha und 120 Mitarbeiter angewachsen. Nach den Anfängen als Forstunternehmen hat man sich nach und nach zu einem Spezialisten für Holzprodukte im Außenbereich entwickelt. Bei der Produktentwicklung legt man ein besonderes Augenmerk auf Dauerhaftigkeit und Feuerhemmung.

Neue Produktreihen

Als mittelständischer Unternehmer hat sich Peter Swager nach etwa zehn Jahren der Konsolidierung der Produktentwicklung zugewandt.

Sein Augenmerk liegt im Bereich des Holzschutzes auf Basis der Holzmodifikation und der technischen Verbesserung der Produkte. „Hölzer, die im Außenbereich eingesetzt werden, unterliegen der natürlichen Zerstörung. Diese Holzzersetzung gilt es zu verhindern“, weiß Swager. Durch seine intensive Forschung und Entwicklung sind hieraus zahlreiche Produktreihen entstanden. So zeichnet sich das Produkt Waxed Wood, wie der Name schon sagt, durch seine wasserabweisende Wirkung aus. Safe Wood ist wasserdampfbeständig und mit feuerhemmenden Mitteln versehen. Nadelholz, das mit wasserlöslichen Biopolymeren imprägniert wurde, wird bei Foreco zu langlebigem Nobel Wood. In jedem Fall steht die voll automatisch ablaufende Kesseldruckimprägnierung im Zentrum der Produktion.

Breit aufgestellt

Heute liefert Foreco behandelte Hölzer für verschiedene Anwendungen, wie Holzfassaden, Spielgeräte für Spielplätze, aber auch den Straßenund Wasserbau. Für den Wasserbau haben sie Twin Wood entwickelt, wobei zwei Holzarten miteinander verbunden werden. In der Regel Hartholz für den wechselfeuchten und Nadelholz für den permanent Luft abgeschlossenen Bereich.

Fehlerfindung

Je nach Anwendungsbereich wird das behandelte Holz gehobelt und aufgetrennt. Bei der Weiterverarbeitung, aber auch im weiteren Gebrauch der Ware kommt es immer wieder zu Störungen und Nachbesserungen durch versteckte Fehler, insbesondere sind dies Risse im Holz. Hier galt es anzusetzen. Adam Turi Verfahrenstechniker bei Foreco, der für die Produktentwicklung und Verbesserungen zuständig ist, nahm mit Brookhuis in Enschede/NL Kontakt bezüglich des neu entwickelten Internal Crack Detector (ICD) auf und erste Tests wurden vereinbart. Brookhuis hat bereits durch den Einsatz seiner Feuchtigkeitssensoren bei Foreco einen guten Namen.

Verbesserungen im Produktionsablauf

Die Tests mit dem Brookhuis ICD wurden von Turi begleitet. Das positive Ergebnis zeigte sich bereits nach wenigen Versuchen und die Investition wurde getätigt. „Die Unterstützung durch Brookhuis war sehr gut, sodass wir innerhalb kurzer Zeit die Qualität unserer Produkte optimieren konnten“, berichtet Adam Turi. Der Produktionsprozess wurde verbessert. „Unsere Ziele, die Qualität auf einem sehr hohen Niveau zu halten und eine Garantie von 15 Jahren auf die Produkte geben zu können, waren somit erreicht“, zeigt sich Swager zufrieden. Der ICD arbeitet auf Ultraschallbasis und erkennt verborgene Risse, aber auch Knoten bei Laubund Nadelhölzern im Längsdurchlauf.

„Der ICD ist eine Kombination aus präziser Messelektronik und moderner Softwaremodellierung mit AI-Verfahren für die Signalverarbeitung und Kalibrierung. Darüber hinaus fließen auch die vom FMI-5 ermittelten Feuchteprofile in die Berechnungen mit ein, wodurch sich Zusammenhänge zwischen Feuchtegehalt und Innenrissen feststellen lassen“, informiert Brookhuis-Geschäftsführer Pieter Rozema.

Eine Qualitätskontrolle ist bereits vor der Endverarbeitung möglich. Fehler werden auf dem Monitor entsprechend ihrer Lage im Holz angezeigt. Der Bediener kann dann diese Fehlstelle auskappen oder gar das ganze Brett aus der Produktion herausnehmen. Geeignet ist das System für bis zu 300 mm breite Bretter. Abhängig von Anzahl und Ausführung der Sensoren beziffert Rozema die Genauigkeit des ICD mit nahezu 100 %.