Was einst mit Ewald Stark als Güterbeförderung mit nur einem Lkw begonnen hat, entwickelte sich bis heute zu einer mittlerweile großen Spedition. LKW Stark überzeugt mit 240 Lkw und einem großen Streckennetz in vielen Ländern Europas. „Die Organisation und Abwicklung von Komplettladungstransporten ermöglicht die große Auswahl an zuverlässigen Frächtern, mit denen eine langjährige und faire Zusammenarbeit besteht“, sagt Geschäftsführer Michael Hechenblaikner.
Der Spezialist für Holztransporte
LKW Stark setzt künftig vermehrt auf die Holzindustrie und hat darum den Fuhrpark um 20 Auflieger erweitert © LKW Stark
Besonders für schwere Ladungen, die in der Holzbranche an der Tagesordnung stehen, bietet LKW Stark die ideale Lösung dank des Fuhrparks. Dieser umfasst Fahrzeuge mit einer Nutzlast von 26,5 t. Da das Unternehmen zukünftig Kunden der Holzindustrie noch besser bedienen möchte, wurde der Fuhrpark Anfang 2021 um 20 Auflieger mit dieser Nutzlast erweitert.
Zusätzlich betreibt man in Radfeld ein Lager, welches das Zwischenlagern von Transportgütern bequem und unkompliziert ermöglicht.
Professionell im Einsatz
Der Transport von Gütern ist Vertrauenssache, das merkt man auch. Schließlich geht es dabei um Zeit, Geld und einen sorgsamen Umgang mit der Ware. Seit über 30 Jahren stehen für das ISO 9001-zertifizierte Tiroler Traditionsunternehmen deshalb Verlässlichkeit, Termintreue und die damit verbundene Kundenzufriedenheit an oberster Stelle. Die gesamte Abwicklung von Transportlösungen wird in Radfeld koordiniert.
Das Augenmerk von LKW Stark liegt dabei auf den Hauptmärkten Italien, Österreich, Deutschland, Benelux, Großbritannien und Skandinavien. Mit Fokus auf die Kundenbedürfnisse ist in den nächsten Jahren zudem eine Erweiterung des Streckennetzes geplant, um künftig weitere Märkte abdecken zu können.
Nachhaltige Maßnahmen
Doch auch der Gedanke der Nachhaltigkeit liegt dem Logistikdienstleister sehr am Herzen. Daher planen die Transportmanager die effizientesten Strecken im Voraus, um so für eine bestmögliche Auslastung der einzelnen Lkw zu sorgen. Emissionen, die durch die täglichen Transporte entstehen, reduziert das Unternehmen durch den Einsatz moderner Technologien, wie beispielsweise der Euro 6-Motoren in allen Lkw. Durch die höhere Nutzlast der Fahrzeuge ist es möglich, die Gesamtmenge der Fahrten um 5 % gegenüber einem Fahrzeug mit gewöhnlicher Nutzlast zu reduzieren.
Digitale Spedition
Bei LKW Stark wird Fortschritt nicht nur in Kilometern gemessen. Auf Innovation legte man seit der Gründung 1989 ein wichtiges Augenmerk. Beispielsweise ermöglicht ein digitalisiertes Transport-Management-System – von der Auftragsannahme bis hin zur Rechnungserstellung des Transportauftrages – einen effizienten Ablauf, der mit wenig Aufwand verbunden ist. Einen weiteren Vorteil bietet das Ortungssystem, welches vom Kunden bei Bedarf die exakte Position des Fahrzeuges liefert.
„Trotz aller Digitalisierung setzen wir auf persönlichen Kontakt mit kompetenten und freundlichen Mitarbeitern, die flexibel und individuell auf die Kundenwünsche eingehen“, bekräftigt Hechenblaikner.
LKW Stark
Standort: Radfeld
Gegründet: 1989
Mitarbeiter: 40
Lkw im Einsatz: 240 Sattelfahrzeuge
Produkte: internationaler Komplettladungstransport, Lager