Kuhmo

Modernisierung und Kapazitätserweiterung

Ein Artikel von Helge Keitel | 31.08.2021 - 13:24
PMHK2135_kuhmo_luftbild.jpg

Seit 1959 in Betrieb: das Sägewerk der Holzindustrie Kuhmo © Kuhmo Oy

„Wir wollen bei der Expansion unseres Unternehmens auf die beste verfügbare Technologie zurückgreifen und diese einsetzen. Die Wälder der Kainuu-Region liefern uns die Rundholzmenge, um den Rundholzbedarf von 900.000 fm/J auf 1,3 Mio. fm/J zu steigern und den Schnittholzoutput von 410.000 m3/J auf 600.000 m3/J zu erhöhen“, informiert Kuhmo-CEO Tommi Ruha. 9,7 Mio. m3 Schnittholz wurden insgesamt seit 1959 produziert.

Frischholzsortierung und Automation

PMHK2135_kuhmo_construction.jpg

Die Tiefbauarbeiten der Rundholzaufgabe von Jack-Steel schreiten zügig voran © Kuhmo Oy

Renholmen liefert die neue, vollelektronische Sägelinie sowie Sortier- und Lagerboxen. Die Schnittholzaufgabe sowie die Kamera-Messeinheit stammen von RemaSawco. „Durch langfristige Vergleiche kamen wir zu dem Schluss, dass die beiden Ausstatter unsere Anforderungen am besten erfüllen. Beide finnische Unternehmen haben ihr Produktportfolio kontinuierlich weiterentwickelt und sind seriöse und zuverlässige Lieferanten“, betont Ruha. Für die Ende 2020 in Betrieb genommene Schnittholzsortierung investierte man 7 Mio. €. Das Sägewerk setzt neben einer Rundholzsortieranlage mit 70 Boxen drei Frischholzsortierlinien mit 59, 41 sowie 38 Schnittholzboxen ein.

Beschickung und Entrindung

Der finnische Sägewerksausrüster Jack-Steel liefert die neue Rundholzaufgabe, von Valon Kone kommt die Entrindungsanlage. Die Modernisierungen für 6 Mio. € sind Ende des Sommers abgeschlossen. Die Tiefbauarbeiten sind bereits im Gange, die Maschineninstallation folgt im Anschluss.

Verpacken und einwickeln

Die Verpackungsanlage und Automatisierung stellt Jartek und die Folienstation stammt von Signode. Die Bauarbeiten des 5 Mio. €-Projektes zur Modernisierung und Kapazitätserhöhung beginnen im Juli. Die Inbetriebnahme erfolgt im Februar 2022. „Die Investition ist seit Langem in Vorbereitung. Jartek hat erheblich in die Entwicklung der Automatisierung und Digitalisierung investiert und daher unser volles Vertrauen“, erklärt Ruha.

Neue Sägelinie

PMHK2135_kuhmo_logyard.jpg

160.000 m3/J  produziert die kanadische Comact-Kurzholzsägelinie © Kuhmo Oy

Im Juni folgte der Beschluss, in die Hochgeschwindigkeits-Sägelinie HewSaw SL250 3.3 zu investieren. Die Sägegeschwindigkeit beträgt 180 m/min. „Die neue Technologie sorgt für eine präzise Drehung und Ausrichtung des Stammes und damit für eine bessere Ausbeute. Die Produktivität ist um 65 bis 75% höher als bei der bestehenden Linie“, erklärt Ruha. Die Gesamtinvestition der Veisto-Anlage beträgt 16 Mio. € und umfasst auch die Mess- und Leitstandtechnik. Die HewSaw wird parallel zur Heinola-Maschinenlinie aus den 1990er-Jahren installiert, die dann stillgelegt wird. Während den Bauarbeiten gibt es keine Unterbrechung. „Die Veränderung ist groß und technologisch ein direkter Sprung von 1993 In die 2020er-Jahre“, betont Ruha. Der Kundenservice laufe wie gewohnt weiter, wird seitens Kuhmo betont. Die 2003 installierten Comact-Kurzholzanlagen laufen dann parallel zur Veisto-Linie weiter.

Trocknung und Bioenergie

PMHK2125_kuhmo_KWK.jpg

Zwei Bioenergieanlagen von Urbas und Serment liefern Wärme und Strom für die Trockenkammern, die Brikettproduktion sowie die Stadt Kuhmo © Kuhmo Oy

20 Kammer- und 11 Kanaltrockner verschiedener Hersteller haben eine Trocknungskapazität von insgesamt 400.000 m3. Die vier befahrbaren Zwei-Phasen-Kammern von Heinola allein haben eine Kapazität von 65.000  m3. 2020 erneuerte Valutec die Automatisierung aller 20 Kammer- und der neun Kanaltrockner. Kuhmon Lämpö Oy, ein Joint Venture der Stadt und des Sägewerks, produziert Wärme und Strom. Die Ahlstrom Pyroflow Compact KWK-Anlage liefert 18 MW Wärme und 4 MW Strom. Die zwei Bioenergieanlagen von Serment (12 MW) und Urbas (10 MW) liefern zusätzliche Wärmeenergie. Die Urbas-Anlage gewinnt die Wärme aus den Verbrennungsgasen zurück und nutzt diese zur Lufttrocknung für die Brikettproduktion. Die Ahlstrom- und die Serment-Anlage dienen der Fernwärmeversorgung des Sägewerkes und der Stadt Kuhmo.

Lokaler Arbeitgeber

PMHK2135_kuhmo_Trockner.jpg

65.000 m3/J ist die Trocknungskapazität der Heinola-Kanaltrockner © Kuhmo Oy

Die Holzindustrie und die auf Bioenergie basierenden Unternehmen beschäftigen zwei Drittel der Einwohner der Stadt Kuhmo. Das Sägewerk stellt ab 2023 dann 20 neue Mitarbeiter an, wenn die HewSaw im Juni anläuft. Hinzu kommen rund zweihundert neue Arbeitsplätze in den Bereichen Forstwirtschaft, Holzeinschlag, Transport und Lieferung von Schnittholz an Häfen und andere Projekte weltweit.