hubtex

Worauf es im Sägewerk ankommt

Ein Artikel von Raphael Kerschbaumer (für holzkurier.com bearbeitet) | 24.02.2022 - 12:54

Bei der Produktion von Schnitt- oder Konstruktionsvollholz müssen die Stapler häufig auf unwegsamem Gelände und durch schmale Gänge fahren. Die Maschinentypen Seiten- und Frontstapler sind im Sägewerksbetrieb aufgrund ihrer Tauglichkeit für den Außenbereich besonders beliebt. Beide stellen jedoch große Anforderungen an die Gangbreite und sind auch, bezogen auf die Bewegungsrichtung und die Wenderadien, oft stark eingeschränkt. Eine gute und vor allem flexiblere Alternative kann hier der Einsatz von Mehrwegestaplern mit Elektroantrieb sein – eine Kernkompetenz des deutschen Maschinenbauunternehmens Hubtex, Fulda.

Von Kunden geschätzt

Anwender von elektrischen Mehrwegestaplern profitieren von höheren Lagerkapazitäten durch engere Gänge, dem uneingeschränkten Wechsel zwischen Innen- und Außeneinsatz sowie den niedrigeren Betriebskosten des Elektroantriebs. So wie im Fall der drei österreichischen Familienunternehmen Klappacher, Pfoser und Dickbauer. Alle drei nutzen in ihren Sägewerken Hubtex-Mehrwegestapler.

Neben der hohen Wendigkeit konnten die Stapler laut Hersteller auch in anspruchsvollen Geländesituationen überzeugen und mit einem hohen Individualisierungsgrad punkten. Durch die hohe Anpassungsfähigkeit lassen sich die Modelle PhoeniX und MaxX perfekt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Holzprofis abstimmen.

Erhöhte Bodenfreiheit bei Pfoser

FA_HUBTEX_Worauf es im Sägewerk ankommt_Bild 1.jpg

Sägewerk Pfoser: Enge Gänge sind beim Holzhandling keine Hindernisse © Hubtex

Für das Ulrichsberger Sägewerk Pfoser wurde der PhoeniX in seiner Bodenfreiheit von 90 mm auf 150 mm erhöht. Von dieser Anpassung profitiert Pfoser vor allem in der Blocklagerung, welche typisch für den Sägewerkseinsatz ist. Durch das Vierrad-Fahrwerk mit zwei hintereinanderliegenden Achslinien kann der kompakte PhoeniX in Querfahrt wie ein Frontstapler an den Holzstapel heranfahren sowie die am Boden liegenden Holzstaffeln aufgrund des großen Radstandes dennoch bequem überfahren. Zusätzlich entstand durch eine exakte Anpassung des Staplers an das Hallenlayout wertvolle neue Lagerkapazität.

Sonderteleskopgabel bei Klappacher

FA_HUBTEX_Worauf es im Sägewerk ankommt_Bild 2.jpg

Säge- und Hobelwerk Klappacher: Mit dem MaxX 45 hat man die Ladung stets gut im Blick © Hubtex

Das Säge- und Hobelwerk Klappacher aus Salzburg entschied sich für den MaxX 45 von Hubtex. Der Fokus dieses Gerätetyps liegt auf der Ergonomie und hohen Rundumsicht. Aufgrund der Blocklagerung mit aufeinandergestapelten Schnittholzpaketen wurde der MaxX mit einer speziellen Teleskopgabel ausgestattet. Durch die angepasste Höhe der Gabelzinken wird eine Beschädigung der Ware verhindert und das Handling der Pakete erleichtert. Weitere wichtige Aspekte sind laut Hubtex Geschwindigkeit und Sicht. In Querfahrt sind bis zu 10 km/h möglich, wobei die elektrische hubhöhenabhängige Überwachung der Querfahrt auch im beladenen Zustand für hohe Sicherheit sorgt. Ein weiterer Sicherheitsaspekt: zwei Kameras, angebracht an Mast und Kabinendach, die auch bei voller Beladung oder in engen Lagerregalen einen guten Überblick bieten.

Universeller Einsatz bei Dickbauer

FA_HUBTEX_Worauf es im Sägewerk ankommt_Bild 3.jpg

Massivholzprofi Dickbauer: Auch im Außenlager kann der Mehrwegestapler Lasten problemlos seitlich transportieren © Hubtex

Im Einsatz beim Massivholzprofi Dickbauer, Schlierbach, zeigt sich der Vorteil der Mehrwegelenkung im klassischen Sägewerkseinsatz. Im Außenlager kann der Mehrwegestapler lange Lasten seitlich transportieren. Dadurch sind die Gänge, ähnlich zum Seitenstapler, entsprechend schmal dimensioniert. Beim anschließenden Transport der Holzwerkstoffe in die Trockenkammer oder zu den Bearbeitungsmaschinen spielt die Mehrwegelenkung dann ihre Vorteile aus: Hier kann fließend von der Längsfahrt (Seitenstaplermodus) in die Querfahrt (Frontstaplermodus) gewechselt und entsprechend Zeit eingespart werden. Fahrzeugwechsel zwischen Seiten- und Frontstapler sind nicht mehr erforderlich. Eine integrierte Wiegeeinrichtung spart zudem zusätzliche Arbeitsschritte und wertvolle Zeit.

„Grundsätzlich bieten sämtliche Mehrwegestapler-Modelle bewährte Hubtex-Standards, wie das patentierte HX-Lenksystem, das ein Wechseln von der Längs- in die Querfahrt ohne Zwischenstopp und damit einen messbaren Zeitgewinn ermöglicht, oder die komfortablen Kabinen unter hohen ergonomischen Ansprüchen“, erklärt Michael Schulz, technischer Vertrieb Österreich bei Hubtex.

Allen drei Projekten ging eine Fahrzeugvorführung vor Ort beim Kunden voraus: „Neben dem persönlichen Eindruck der Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge in den Betrieben konnte die Ausstattung, passend auf die individuellen Anforderungen im Sägewerkseinsatz, abgestimmt werden. Auf diese Weise entstanden unsere Lösungen gemeinsam mit dem Kunden, was die Basis für einen langfristig erfolgreichen Einsatz der Modelle ist“, resümiert Schulz.