Mariana Luigi

Eine, die alles kann

Ein Artikel von Martina Nöstler | 10.05.2022 - 14:21

Entscheidet man sich in einem Sägewerk für ein kombiniertes Besäum- und Nachschnittsystem, geht das meist zulasten der Leistung. Dass dies nicht sein muss, beweist EWD, Altötting/DE, im Sägewerk Mariana Luigi, Andalo Valtellino/IT. Durch das neue Besäum- und Nachschnittsystem konnte der Einschnitt von bisher 20.000 fm/J auf 30.000 fm/J gesteigert werden. Der bisherige Besäumautomat war in die Jahre gekommen und in der Produktion viel zu unflexibel geworden. Aus diesem Grund entschloss sich Geschäftsführer Maurizio Mariana, diesen Bereich der Produktion zu modernisieren.

Das beste Konzept und gute Beratung

„Wir haben uns mit verschiedenen Herstellern auseinandergesetzt. EWD hat uns aber das beste Konzept geboten. Außerdem sind wir der Meinung, dass sie viel Erfahrung mit Besäum- und Nachschnittmaschinen haben und die besten Lösungen am Markt bieten“, führt Mariana aus. Besonders gefallen hat ihm auch die Beratung seitens EWD: „Die beiden Projektverantwortlichen, Thomas Oberkobler und Thomas Lang, sind sehr gute Techniker und haben uns stets gut beraten. Vor allem haben sie uns nichts versprochen, was EWD nicht auch realisieren konnte.“ Die Montage bei Mariana Luigi startete im August 2021, bereits einen Monat später konnte das erste Brett gesägt werden.

Der Einschnitt erfolgt bei Mariana Luigi mit einer Blockbandsäge, gefolgt von einer Schwartentrennbandsäge. Danach folgt das neue EWD-Besäumsystem des Typs Combimes BNK-225/6 samt Optimier- und Anwendungssoftware eWood.

Voll flexibel und schnell

Im Holzkurier-Gespräch beschreibt Oberkobler die Unterschiede gängiger Anlagen zum Combimes-Besäumsystem: „Es gibt sehr schnelle Maschinen mit einer Leistung von bis zu 60 Brettern pro Minute und es gibt Besäumer, die vor allem als Nachschnittanlagen konzipiert sind. Erstere können oft nur zwei Stiele beziehungsweise selten mehr als vier auftrennen. Sie haben zumeist eine Schnitthöhe von bis zu 12 cm und sägen bis 50 cm Breite – vor allem aber nicht alles auf ein Mal. Letztere erzeugen zwar relativ große Querschnitte in Balken, Lamellen oder Brettern und auch vielen Stielen, sind aber als Brettbesäumer mit meist weniger als zwölf Brettern pro Minute sehr langsam. Mit dem System bei Mariana können wir beides – schnell besäumen und starke Ware auftrennen.“

Die Combimes-BNK bei Mariana sägt Hölzer bis zu einem Querschnitt von 225 mal 700 mm mit fünf variablen Dimensionen. Gleichzeitig lässt sich mit den gleichen Sägeblättern Seitenware mit 24 mm Stärke besäumen. Dabei liegt die Leistung bei 18 Brettern pro Minute. „Tauscht man die Sägeblätter der BNK gegen Blätter mit mehr Zähnen und einer kleineren S-Fuge, kann die gleiche Anlage Querschnitte bis zu 170 mal 700 mm aufsägen und bis zu 27 Bretter pro Minute besäumen“, verdeutlicht Oberkobler. „Mit diesen Möglichkeiten sind wir voll flexibel. Mittlerweile schneiden wir auch Produkte, an die zuvor auch EWD nicht gedacht hat“, ergänzt Mariana und schmunzelt. Bei Mariana kommt zu über 90 % die schnelle Variante zum Einsatz. Die BNK-225/6 mit sechs unabhängig beweglichen Brettflanschen arbeitet im Gleichlauf und besticht mit dem geschlossenen Sägeaggregat in modularem Konstruktionskonzept. Zwei Hauptmotoren mit je 160 kW Leistung bringen laut EWD bis zu 500 kW mechanische Leistung auf die beiden Sägewellen. Der Vorschub reicht bis zu 225 m/min.

EWD erneuerte die Anlage ab dem S-Vereinzeler. Am Zuführtisch hat der Mitarbeiter, der das Besäumsystem jetzt bequem von einer schallisolierten Kabine aus bedient, die Möglichkeit, Holz mit geringer Qualität über eine Klappe auszuschleusen. Diese Klappe hat gleichzeitig auch die Wendefunktion inne, damit beide Holzseiten betrachtet werden können. Zusätzlich zur senkbaren Zopfkappsäge gibt es eine hochschwenkbare Schwarten- und Trennkreissäge. Diese kann im Zusammenwirken mit den FU-geregelten und einzeln hebbaren Richtrollen alle gewünschten Querkappaufgaben ausführen und auch zwei Teilbretter erzeugen. Anschließend durchläuft das Holz die Messstation mit jeweils 26 Lasermessköpfen von oben und unten. „Die unteren sind mit einer pneumatischen Reinigung bestückt“, berichtet Oberkobler. Nach der BNK folgt ein ASV-Abscheider mit dem neuen EWD-Staubschutzkonzept, um den Austritt von Staub zu minimieren. Zudem ist die BNK an die Absaugung angeschlossen.

EWD lieferte an Mariana Luigi zudem die eWood-Optimier- und Anwendungssoftware, welche anhand der hinterlegten Produkte die Rohware optimiert.

Ein klares „Ja“

Der Sägewerkschef ist mit seiner neuen Besäumanlage sehr zufrieden: „Viele Produkte lassen sich jetzt im Vergleich zu früher deutlich einfacher herstellen. Zudem sind wir in der Produktion deutlich flexibler und der Organisationsaufwand hat sich reduziert. Ein klares ,Ja‘ für den Combimes – die Anlage ist nur zu empfehlen.“

Mariana Luigi

Standort: Andalo Valtellino/IT

Gegründet: 1946

Geschäftsführer: Maurizio Mariana

Mitarbeiter: 30

Einschnitt: 30.000 fm/J

Holzarten: Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, etwas Zirbe

Produkte: Lamellen für Fenster, Schichtholzbalken und BSP, Balken und Latten für Dächer, Bretter für Schreiner, Verpackungsholz

Absatz: hauptsächlich in Italien, etwas Export in die Schweiz