Linck_SEL_9002.jpg

Der neue Separierförderer SEL von Linck setzt laut Hersteller Maßstäbe hinsichtlich Flexibilität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit © Linck

Linck

Flexibel, schnell und robust

Ein Artikel von Martina Nöstler (für holzkurier.com bearbeitet) | 18.08.2022 - 09:17

Das zum Patent angemeldete Funktionsprinzip des SEL von Linck, Oberkirch/DE, ist vollkommen neu und unterscheidet sich von den aller bisherigen Separierförderer. „Die möglichen Schnittbilder erreichen eine bisher nicht gekannte Bandbreite: Der SEL verarbeitet problemlos mehrstielige Hauptware von 50 bis zu 550 mm. Durch die kurzen Verstelllücken ist unser neuer Separierförderer die ideale Lösung für Profilieranlagen mit unsortiertem Einschnitt“, betont Manfred Leopold, Linck-Vertriebsleiter.

Hohe Flexibilität dank einstellbarer Walzen und Rollen

Linck_SEL-Rollen.jpg

Dank servohydraulischer Walzen kann sich der SEL in kurzer Zeit an unterschiedliche Schnittbilder anpassen © Linck

Der neue Separierförderer arbeitet mit in einem sehr großen Bereich horizontal und vertikal flexibel einstellbaren Walzen und Rollen. Die mechanischen Einschränkungen kettengetriebener Mitnehmer gibt es dabei nicht. Auch asymmetrische Schnittbilder mit einer unterschiedlichen Anzahl ab Seitenbrettern links und rechts sind möglich.

Die in der Breite einstellbare Holzauflage der Rollenbahn bildet die Basis für die große Variabilität der Schnittbilder. Die seitliche Führungswalze und eine Andruckrolle von oben – ebenfalls in einem großen Bereich einstellbar – sorgen für stabilen Vorschub. Die seitliche Separierwalze reduziert im Abwurfbereich kurz den Anpressdruck, um die Seitenware fallen zu lassen. Dieser Separiervorgang findet in zwei Schritten für die Seitenbretter links und rechts statt. Ein Spaltkeil ist nicht notwendig.

Schnelle Reaktionszeiten dank servohydraulischer Steuerung

„Der SEL kann sich in kürzester Zeit an unterschiedliche Schnittbilder anpassen, denn die Walzen und Rollen werden servohydraulisch eingestellt“, erklärt Leopold. Das ermöglicht eine sehr hohe Vorschubgeschwindigkeit von bis zu 200 m/min bei kleinen Holzlücken. Für ständig wechselnde Dimensionen der Haupt- und Seitenware beim unsortierten Einschnitt ist der neue Separierförderer deshalb eine sehr wirtschaftliche Lösung.

Sehr verschleißarm und wartungsfreundlich

Trotz der hohen Vorschubgeschwindigkeit ist der kettenlose Separierförderer SEL sehr verschleißarm und wartungsfreundlich, was die Wirtschaftlichkeit der gesamten Profilierlinie erhöht. Die beiden Abwurfbereiche, die nacheinander die Seitenware links und rechts aufnehmen, sind ebenfalls auf einen reibungslosen Betrieb ausgelegt: Ihre geringe Abwurfhöhe sorgt dafür, dass die Seitenbretter sauber ausgerichtet auf dem darunter befindlichen Querförderer zu liegen kommen.

„Beinahe unbegrenzte Möglichkeiten bezüglich der Schnittbilder, kleine Holzlücken sowie eine hohe Robustheit und Zuverlässigkeit machen den patentierten Separierförderer SEL zu einem innovativen Bestandteil unserer Profilieranlagen. Der SEL erweitert die Möglichkeiten, auch für die komplexesten Kundenanforderungen die optimal zugeschnittene und wirtschaftlichste Anlage zu konfigurieren“, bekräftigt Leopold.