Berührungslos Keilzinken mit Klebstoff versehen, darauf haben die Produzenten gewartet bei der Collano-OEST-Entwicklung wird über feine Düsen (Pfeil) der PUR-Klebstoff einseitig appliziert © Ebner
In Deutschland, wo DIN-Normen zu beachten sind, wird die Zulassung noch einige Zeit dauern - Bestellungen liegen aber bereits vor, erfuhr man in Hannover.Viele Leimraupen aufgetragen. Bei der Ecopur KB 200 - so der Name der Anlage - wird bei hoher Geschwindigkeit mit einem Schlitten nahe der Keilzinke entlang gefahren und mehrere Klebstoffraupen aufgetragen.
Jede Klebstoffspur wird dann separat vom bereits häufig eingesetzten Analysesystem Argus Checker von ATB, Roggenburg/D, kontrolliert. „Die obligatorische Begutachtung jedes Klebstoffauftrages ist ein großes Plus dieses Systems”, erläutert Collano-Geschäftsführer Walter Stampfli. Beim Kamm gibt es häufig das Problem verstopfter Austrittsöffnungen - ein solcher Fehler würde sofort erkannt.
Collano-Geschäftsführer Stampfli (li.) und Österreich-Vertriebsmann Pfeifer zeigten eine neue Lösung zur PUR-Montage-Verklebung © Ebner
Durch den einseitigen Auftrag wird auch die Verunreinigung der gesamten Keilzinkenanlage minimiert.Nachrüsten möglich. Von OEST wird nun überlegt, ein Nachrüstpaket samt der kompletten Überwachungselektronik von ATB anzubieten. Diese Kombination wäre nachträglich in bestehende Anlagen einbaubar, „wenn es die Möglichkeit und ausreichend Zeit gibt, das Brett zu positionieren. Außerdem muss etwas Platz für den Einbau bleiben”, erläutert OEST-Verkaufsleiter Heinrich Seeger. Ausreichend Zeit ist relativ: in einer Sekunde ist das Brett beleimt und bereits kontrolliert. Die Beleimgeschwindigkeit liegt zwischen 30 und 40 m/min.Exakte Montage-Verklebung. Zur Applikation von Klebstoff auf der Baustelle hat Collano eine Auftragsdüse entwickelt, die an jede Druckluftpistole für 600 ml-Aluschlauchbeutel passt. Mit Applico werden Raupen aufgetragen, die für eine sichere, flächige Benetzung der Oberflächen sorgen sollen.
Die Alu-Beutel lassen sich zur Gänze entleeren und anschließend leicht entsorgen. Das Gerät ist mit verschiedenen Düsenbreiten erhältlich.EPI-Gießanlage. Bei OEST war eine Gieß- und Mischanlage für EPI-Klebstoffe ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt. Eine solche Anlage hat man bereits bei Stora Enso in Brand sowie bei Heggenstaller in Berka/D installiert.
Für flächigen PUR-Auftrag hat OEST neue Köpfe entwickelt: Ecopur F 300 mit Düsen und spezieller Dichtungstechnik sowie Ecopur 300 als preisgünstige Lösung für einfache Anlagen.