Absolventen der Baustudiengänge der FH Technikum Kärnten in Spittal/Drau werden in Zukunft wichtige Positionen des Baugeschehens besetzen, ist sich der Lehrbeauftragte für den Holzbau DI Kurt Pock sicher.
„Uns ist es daher ein Anliegen, den jungen Leuten die Freude für das Holz zu vermitteln und in ihnen die Begeisterung für diesen natürlichen Baustoff zu wecken. Sie werden die Entscheidungen fällen, ob Holz in stärkerem Maß eingesetzt wird”, erläutert Pock.Holzbau als wichtige Säule im Studienplan. Mit Beton- und Stahl zählt Holz zu den wichtigen Säulen der konstruktiven Ausbildung im Studienplan. Der Baustoff mit seinen anisotropen, richtungsabhängigen Werkstoffeigenschaften fordert die Studierenden zu besonderer Disziplin beim Entwurf und der Nachweisführung von Holztragwerken. Die Knotenpunkte und Anschlüsse müssen zusätzlich in Hinblick auf die Besonderheiten des natürlichen Werkstoffes untersucht werden.
Ziele der Grundlagenvorlesung sind die Sensibilisierung für die Besonderheiten des lebenden Baustoffes Holz, der Überblick über die Möglichkeiten des modernen Holzbaus, die Information über aktuelle Trends, die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse zur Entwicklung von Holztragwerken und die praktische Anwendung des statischen Grundwissens.Vertiefung in der Ausbildung. Die Vorlesung Holzbau 2 soll Wissen über die Konzeption und Konstruktion von raumtrennenden, tragenden und nichttragenden Wandelementen für den Hochbau in Holzbauweise vermitteln. Auf das Zusammenspiel von Statik und Bauphysik in diesem Zusammenhang wird besonders Rücksicht genommen. In der Vorlesung Holzbau 3 geht es vor allem um leistungsfähige Ingenieurtragwerke wie Hallen oder Brücken.Projekt- und Diplomarbeiten in Holz. Bei den Projektarbeiten werden reale Bauaufgaben in Holz umgesetzt. Die Studenten absolvieren ein 5- bis 6-monatiges Praktikum in einem Holzbaubetrieb als Teil der praxisnahen Ausbildung. Bei den laufenden Forschungsarbeiten zum Thema Holz handelt es sich um hausinterne Forschungsprojekte und um Drittmittelprojekte:
*Holzbrücken - Langzeituntersuchung des Mikroklimas und der Holzfeuchte
*Schallschutz auf Holzmassivdecken
*Bituminöse Fahrbahnaufbauten auf Holzplatten
*Leichtverkehrsbrücken in Holzbauweise
* Vorgefertigte Dachelemente
* Instandhaltung von HolzbrückenHolzbaugespräche. Zusammen mit proHolz und dem Netzwerk Holz Kärnten werden am Technikum Holzbaugespräche veranstaltet. Während am 27. Mai ein Referat zum Thema „Neue Möglichkeiten im Holzbau dank leistungsfähiger Befestigungstechnik” stattfindet, ist ein weiteres Gespräch für den 15. Juni geplant mit dem Titel „Der Passivhaus-Standard im Holzleichtbau - Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven”.Italiener in Kärnten. Holzbauvorlesungen und eine Exkursion unternahm eine Gruppe des Isituto Tecnico Industriale Portogruaro. Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit promo_legno statt. Die Studenten verbrachten 2 Tage in Kärnten, um sich über Holzbau zu informieren.
„Uns ist es daher ein Anliegen, den jungen Leuten die Freude für das Holz zu vermitteln und in ihnen die Begeisterung für diesen natürlichen Baustoff zu wecken. Sie werden die Entscheidungen fällen, ob Holz in stärkerem Maß eingesetzt wird”, erläutert Pock.Holzbau als wichtige Säule im Studienplan. Mit Beton- und Stahl zählt Holz zu den wichtigen Säulen der konstruktiven Ausbildung im Studienplan. Der Baustoff mit seinen anisotropen, richtungsabhängigen Werkstoffeigenschaften fordert die Studierenden zu besonderer Disziplin beim Entwurf und der Nachweisführung von Holztragwerken. Die Knotenpunkte und Anschlüsse müssen zusätzlich in Hinblick auf die Besonderheiten des natürlichen Werkstoffes untersucht werden.
Ziele der Grundlagenvorlesung sind die Sensibilisierung für die Besonderheiten des lebenden Baustoffes Holz, der Überblick über die Möglichkeiten des modernen Holzbaus, die Information über aktuelle Trends, die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse zur Entwicklung von Holztragwerken und die praktische Anwendung des statischen Grundwissens.Vertiefung in der Ausbildung. Die Vorlesung Holzbau 2 soll Wissen über die Konzeption und Konstruktion von raumtrennenden, tragenden und nichttragenden Wandelementen für den Hochbau in Holzbauweise vermitteln. Auf das Zusammenspiel von Statik und Bauphysik in diesem Zusammenhang wird besonders Rücksicht genommen. In der Vorlesung Holzbau 3 geht es vor allem um leistungsfähige Ingenieurtragwerke wie Hallen oder Brücken.Projekt- und Diplomarbeiten in Holz. Bei den Projektarbeiten werden reale Bauaufgaben in Holz umgesetzt. Die Studenten absolvieren ein 5- bis 6-monatiges Praktikum in einem Holzbaubetrieb als Teil der praxisnahen Ausbildung. Bei den laufenden Forschungsarbeiten zum Thema Holz handelt es sich um hausinterne Forschungsprojekte und um Drittmittelprojekte:
*Holzbrücken - Langzeituntersuchung des Mikroklimas und der Holzfeuchte
*Schallschutz auf Holzmassivdecken
*Bituminöse Fahrbahnaufbauten auf Holzplatten
*Leichtverkehrsbrücken in Holzbauweise
* Vorgefertigte Dachelemente
* Instandhaltung von HolzbrückenHolzbaugespräche. Zusammen mit proHolz und dem Netzwerk Holz Kärnten werden am Technikum Holzbaugespräche veranstaltet. Während am 27. Mai ein Referat zum Thema „Neue Möglichkeiten im Holzbau dank leistungsfähiger Befestigungstechnik” stattfindet, ist ein weiteres Gespräch für den 15. Juni geplant mit dem Titel „Der Passivhaus-Standard im Holzleichtbau - Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven”.Italiener in Kärnten. Holzbauvorlesungen und eine Exkursion unternahm eine Gruppe des Isituto Tecnico Industriale Portogruaro. Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit promo_legno statt. Die Studenten verbrachten 2 Tage in Kärnten, um sich über Holzbau zu informieren.